― 2736 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 817, Generalspesen 566 800, Gewinn 110 435. – Kredit: Gewinnvortrag 11 006, Gewinn auf Waren-K. 712 046. Sa. RM. 723 053. Dividenden 1922–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Arthur Sussmann, Hugo Sussmann; Stellv. E. M. Kramer, Fr. E. Stein. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Schumann, Stellv. Leopold Eger, Jos. Marx, Bank-Dir. Curt Bernhardt, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. A. H. Theyson Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 20. Gegründet. 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründungsyorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck. Ubernahme u. die Fortführung der unter der Firma A. H. Theyson in Chemnitz betriebenen Färberei u. Ausrüstungsanstalt. Kapital. RM. 400 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 570 St.-Aktien u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Herabsetzung des Kap. von RM. 600 000 um RM. 200 000 durch Zusammenlegung im Verh. 3:2. Die Vorz.-Akt. wurden ab 1./1. 1925 in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 153 200, Geb. 233 201, Masch. 179 460, Dampfkessel 19 770, Transmissionen 8585, Wasser- u. Dampfrohrleit. 9385, elektr. Kraftanl. 37 641, Entstaubungsanl. 13 389, Inv. 27 298, Fuhrpark 10 889, Warenbestände 26 010, Aussen- stände 71 678, Kassa, Postscheck, Bank 4409, Verlust 143 617. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 300 000, Kredit. 90 133, Darlehn 145 145, Delkr. 3254. Sa. RM. 938 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 81 955, Unk. 87 770, Abschr. 25 504, Ausfälle 942. – Kredit: Fabrikationsgewinn 51 671, Delkr. 883, Verlust 143 617. Sa. RM. 196 171. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. C. A. Kühnert, Limbach i. Sa. Prokurist: Josef Hoiss. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz; Stellv. Dir. Karl Würker, Chemnitz; Frau Caroline verehel. Kühnert, Limbach i. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Vogel Akt.-Ges., Chemnitz, Reitbahnstr. 23. Postschliessfach 801. Gegründet. 12./12. 1922 mit Wirkung ab 1./3. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Meerane, Falkenstein u. Mittweida. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Fa. Emil Vogel in Meerane (gegr. 1887) mit Zweigniederlass. in Chemnitz, Falkenstein u. Mittweida betriebenen Garnhandlung u. Baum wollzwirnerei. Kapital. RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. sGeschäftsjahr. 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1929: Aktiva: Hauskonto Chemnitz 52 800, do. Meerane 30 800, do. Falkenstein 116 300, Anlage Mittweida 585 696, Mobil. 1500, Grundst. 1, Kassa, Postscheck, Bank 21 966, Bestände 727 576, Debit. 1 466 610. – Passiva: K.-A. 600 000, R.-F. I 300 000, do. II 219 959, Kredit. 1 883 291. Sa. RM. 3 003 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 308 330, Abschr. 47 704, Reingewinn 42 326. Sa. RM. 398 362. – Kredit: Waren K. RM. 398 262. Dividenden 1922/23 –1928/29: 0.20, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Walther Vogel, Chemnitz. Prokuristen: Ernst Ludwig, Ernst Ritter. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Robert Müller, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. W. Vogel, Rehbrücke; Frau H. Vogel, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brandenburgische Flachsröstanstalt, A.-G., Christianstadt a. Bober. Gegründet als G. m. b. H. am 10./3. 1916, als A.-G. eingetr. 27./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Flachsanbaues, die Gewinn., die Verarbeit. u. der Vertrieb von Flachs-, Hanf- u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Fortführung der früh. G. m. b. H. gleichen Firmenwortlauts. Die Ges. steht in Interessengemeinsch. mit der Vereinigte Textilwerke G. m. b. H. Linderode.