Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2737 Kapital: RM. 475 000 in 850 Aktien zu RM. 500 u. 500 zu RM. 100. Ursprünglich 9 M. 15 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000, 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung auf RM. 475 000 in 4750 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Umänder. der Aktienstücke in solche zu RM. 500 u. 100. Die G.-V. v. 17./5. 1929 sollte u. a. beschliessen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 215 000. Bei Ablehnung der Kapitalherabsetz. Beschlussfass. über die Liquidation des Unternehmens. Näheres hierüber wurde nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Rohmaterial, Fertigfabrikate, Leinsaat u. andere Vorräte 295 441, Eff. u. Beteilig. 45 020, Kassa 1280, Postscheck- u. Bankguth. 549, Aussen- stände 76 514, Fuhrwerk 1254, Masch. 140 364, Brunnenanl. 1, Inv. 5533, Gleisanlage 213, Geb. 133 912, Grundst. 12 000, unbegeb. Akt. 9400, Verlust 32 107. – Passiva: A.-K. 475 000, Darlehen 240 000, Bankschulden 1698, Kontokorrent 35 328, transit. Posten 1562. Sa. RM. 753 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 166 905, Steuern u. Versich. 31 072, Abschreib. 25 486. – Kredit: Fabrikationsgewinn 188 360, Gewinn aus Eff. 1735, Gewinnvortrag aus 1927 1261, Verlust 32 107. Sa. RM. 223 464. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Georg Urban, Linderode; Dir. Richard Richter, Christianstadt a. B. Aufsichtsrat: Vors. Standesherr Graf von Brühl, Rittergutsbes. Georg Fischer, Wirchen- blatt; Bauerngutsbes. August Hübner, Reinswalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus. Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12. 1894. Zentralsitz bis 1./4. 1913 in Berlin. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Zweig- niederlassung in Schmiedeberg im Riesengebirge. Besitztum: Übernahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. R. Oscar Prietsch in Cottbus u. Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden. Die Fabrikat. wird in den Fabriken zu Cottbus u. Schmiedeberg i. R. betrieben. In den Fabriken der Ges. wird neben der Knüpfteppich-Fabrikation die Anfertig. von mechan. Teppichen u. Läufer- stoffen betrieben. Für ihre Fabrikate spinnt die Ges. sämtliche Wollgarne selbst in ihrer Spinnerei in Schmiedeberg. Sie besitzt ausserdem eine eigene Färberei in Schmiedeberg, während die Färberei in Cottbus der Fa. Ernst Michaelis & Co. übertragen ist. Das bisher mit der Fa. Ernst Michaelis & Co., Cottbus, Eichenpark, bestehende Mietsverhältnis für die Haargarn- u. Velour-Teppich-Fabrikation hat die Ges. 1920 gelöst u. sämtl. Stühle jetzt im eig. Neubau untergebracht. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Cottbus, Schmiedeberg u. Hohenwiese betrug Ende 1926 rund 43 000 qm. wovon etwa 11 000 qm bebaut sind. Zwecks notwendiger Betriebserweiterung erwarb die Ges. im Jahre 1927 in Cottbus in günstiger Industriejage ein grösseres Gelände von etwa 23 000 dam, wovon etwa 4000 qm bereits bebaut sind. Diese Anlage, Cottbus, Werk II genannt, wurde Mitte 1928 in Betrieb genommen. Etwa 1000 Beamte u. Arbeiter Beteiligung: Unter Beteil. der Ges. wurde in Lodz (Polen) die „Orient-Teppichfabrik A.-G.“ gegründet. 0 Kapital: RM. 1 205 000 in 52 500 Aktien zu je RM. 20 (Nr. 1 –40 000, 41 001–53 500), 1000 Akt. zu je RM. 150 (Nr. 40 001–41 000) u. 5000 Schutzaktien mit 9fachem Stimmrecht zu je RM. 1 (Nr. 53 501–58 500). Urpr. A.-K. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 60 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 60 000 000 unter Einzieh. von M. 5 000 000 Akt. auf RM. 1 205 000 derart, dass M. 15 000 000 der Ges. noch zur Verfüg. stehende Akt. auf RM. 5000 in 5000 Akt. zu je RM. 1 umgestellt wurden u. als Schutz-Akt. dienen. Vom Rest von M. 40 000 000 wurden die Aktien über M. 5000 bzw. 1000 auf einen Nennwert von RM. 150 bzw. RM. 30 gestellt u. letztere gegen Ausgabe eines Anteil- scheins über RM. 10 dann auf RM. 20 Nominalwert abgestempelt. Gegen 2 Anteilscheine bzw. dem Mehrfachen davon wird je 1 Akt. zu RM. 20 ausgehändigt. Der Ges. standen Ende 1925 noch RM. 217 650 Akt. zur Verfüg., die im Jahre 1926 an der Börse verkauft wurden, der Erlös nach Abzug der Unkosten wurde in Höhe von RM. 200 000 dem R.-F. zugeführt. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Zs. am 1./4. u. 1./10. Zahlst. wie bei Divid. Die Anleihe war zum 1./10. 1923 gekündigt. Für je M. 4000 gekünd. Oblig. wurden M. 1000 Akt. angeboten. Neubesitzstücke sind auf RM. 150, Altbesitzstücke auf RM. 225 aufgewertet worden. Im Umlauf Ende 1928: RM. 80 700. Die Anleihe wurde in Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 10 Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn erhält der A.-R. eine Tant. von 12½ % (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl. u. von RM. 400 0 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 833 907, Masch. 477 552, Fuhrpark 9926, Einricht.- u. Betriebsgeräte 1, Betriebsmuster 1, Bestände an Wolle, Garn u. Material. aller Art, fertigen u. halbfert. Waren 989 493, Debit. 744 043, Guth. bei Reichsbank u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 172