2738 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Postscheck 1784, Kassa 3094, Wechsel, Schecks 14 751. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 460 000, Rückl. für Beamten-Unterstütz. 13 395, do. für Arbeiter-Unterstütz. 28 847, Teil- schuldverschr. 80 700, Teilschuldverschr.-Zs. 342, Akzepte 292 921, Kredit. 430 515, Banken- schuld 292 169, rückst. Div 2760, Delkr. 85 629, Gewinn 182 273. Sa. RM. 3 074 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. für 1928 4065, Geschäfts-, Verwaltungs- u. Reisekosten, Steuern usw. 447 493, Abschr. 112 258, Gewinn 182 273 (davon Div. 144 600, Tant. 16 758, Vortrag 20 915). – Kredit: Vortrag 26 866, Rohgewinn aus allen Geschäftszweigen 719 224. Sa. RM. 746 090. Kurs Ende 1913–1928: 60.80, 55.75*, –, 35, 90, 75*, 150.25, 318, 795, 3600, 3, 1.6, 42, 90, 153.75, 207.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 4, 4, 12, 15, 20, 30, 0, 10, 7, 0, 10, 12 % (Div.-Schein 34 u. 4), Vorstand: Fritz Koch, Hans Knoth. Prokuristen: Johann Korf, W. A. Rauch. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Stellv. Bankier Heinz Niemack, Hannover; Fabrikbes. L. Peine, Hildesheim; Bankier Julius Glogauer, Hannover; Fabrikbes. Bertram Schaefer, Marburg-Lahn; Rechtsanw. Kurt Becker, Hannover; vom Betriebsrat: H. Muschick, G. Schulz. Zahlstellen: Cottbus: Eigene Kasse, Niederlaus. Bank A.-G.; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank; Hannover: Niemack & Co. Hermann Gubelt, Akt.-Ges., Crimmitschau i. Sa., Reichsstr. 21. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Hermann Gubelt in Crimmitschau betrieb. Fabrik- geschäfts, insbes. die Herstell. von Tuchen u. verwandten Erzeugnissen u. der Handel mit diesen Erzeugnissen u. deren Rohstoffen. Kapital: RM. 450 000 in 405 St.-Akt. u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 180 St.-Akt. zu M. 100 000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 in RM. 405 000 St.-Akt. u. RM. 45 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Industriebelastung: RM. 117 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 7 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 352, Masch. 119 435, Waren in Arbeit 250 800, fertige Waren 199 157, Aussenstände 288 816, Kassa u. Wechsel 56 411. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, do. II 40 000, Kredit. 251 801, Bank 32 103, Hyp. 20 000, Pens.-Kasse 20 000, Gewinn 83 068. Sa. RM. 996 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 563 871, Betriebs-Unk. 107 640, Handl.-Unk. 179 579, Soz.-Versich. 71 497, Steuern 54 658, Abschr. 13 360, Gewinn 83 068. —– Kredit: Waren 1 058 136, Gewinnvortrag aus 1926/27 15 539. Sa. RM. 1 073 675. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 6, 8, 5 %. Direktion: Bernhard Gubelt, Pauil Gubelt, Alfred Gubelt, Crimmitschau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. H. Zimmermann, Stellv. Dr. Fritz Gubelt, Leipzig; Rentier Hermann Gubelt, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. A. Popp. Akt.-Ges., Cunersdorf, Bez. Zwickau (Sa.). Gegründet: 20./7. 1926; eingetr. 8./10. 1926. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Streichgarnspinnerei M. A. Popp. Zweck: Betrieb der Spinnerei zur Herstell. von Woll-, Bourette-, Baumwoll- u. Mischgarn aller Art, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten dieser Art, auch nicht selbst- gefertigter Waren. Kapital: RM. 300 000 in 24 Akt. zu RM. 10 000, 30 Akt. zu 1000 u. 60 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Eff. 16 352, Aussenstände 496 051, Guth. bei Banken 8265, Postscheck-Guth. 205, landwirtsch. Inv. u. Geräte 7400, Betriebs- Inv. 2500, Kontor-Inv. 1000, Fuhr- u. Autopark 10 000, Masch. 211 334, Geb. 146 436, Grundst. 25 000, Waren 397 570. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 11 659, Verpflicht. 581 868, Bank- schulden 269 112, Interims-K.: Rückstell. 6476, Ausfall-Forder. 150 000, Einbring.-Unk.: Rückstell. 3000. Sa. RM. 1 322 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 498 952, Abschr. 24 492. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 8806, Delkr. 223 335, Landwirtsch. 1041, Waren- u. Fabrikat.-K. 274 466, Devisen-Umrechn.-K. 428, Verlust 15 365. Sa. RM. 523 444. Dividenden 1926–1928: 6, 6, 0 %. Direktion: Carl Frenzel, Werdau; Stellv. R. G. Hertel, E. K. A. Popp, Cunersdorf; Prokurist: Ernst Mehnert.