Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2739 Aufsichtsrat: Vors. Richard Adolf Kern, Zwickau; Stellv. Amtsgerichtsrat Max Adolf Schubert, Johanna Schubert, Reichenbach; Aenne Rothe, Kirchberg i. Sa.; Ilse Hertel, Olly Popp geb. Fritzsche, Cunersdorf Bez. Zwickau; Prokurist Ernst Becher; vom Betriebs- rat: Hugo Meier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Leffers, Akt.-Ges. in Delmenhorst, Lange Strasse. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Osnabrück, Vegesack, Meppen u. Bremen. Zweck: Erwerb des bislang von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Leffers in Delmenhorst betriebenen Handelsgeschäfte und ihre Fortführung, ferner die Fabrikation von Textilwaren und der Handel damit. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000. Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12 1924 auf RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Die Akt. befinden sich sämtl. im Besitz der beiden Direktoren der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 1 635 600, Inv. 244 500, Waren- bestand 1 777 366, Kassa 19 454, Bankguth. 574 291, Postscheckguth. 1092, Eff. 71 942, Debit. 75 731. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 439 282, Guth. der Geschäftsführer 583 656, Hyp. 447 099, langfrist. Darlehen 324 384, Warenschulden 878 280, div. Schulden 50 943, rückst. Steuern u. Abgaben 58 289, Reingewinn 118 042. Sa. RM. 4 399 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 293 418, Löhne u. Gehälter, allg. Unk. 1 047 343, Abschr. 310 009, Dubiose 8414, Reingewinn 118 042. – Kredit: Warenkonto 1 772 423, Zs. 4806. Sa. RM. 1 777 229. Dividenden: 1920/22–1922/23: 0, 0 %; 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Heinr. Leffers, Carl Leffers. Prokuristen: J. Awick, J. Albers. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Friedr. Leffers, Wildeshausen; Georg Leffers, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Monimos Textilwerke, Akt.-Ges., Demmin. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 6./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bindęgarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Vorpommersche Bindegarnfabrik Rudolph u. Franz Westphal in Demmin bisher betriebenen Unternehmens. 1927 war der Betrieb verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 14 200, Geb. 38 220, Spinnmasch. 49 146, Werkzeugmasch. 2385, Werkz. 1, Inv. 6530, Waren lt. Inv. 187 653, Kassa 183, Beteil. 7530, Debit. 18 514. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 391, Kredit. 130 795, Akzeptverpflicht. 91 555, Gewinn 1621. Sa. RM. 324 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 241, Handl.-Unk. 12 050, Betriebs- Unk., Ersatzteile, Reparat. 14 597, Provis. 5153, Löhne u. Gehälter 79 792, Zs. 9789, Steuern 7280, Gewinn 1621. Sa. RM. 182 618. – Kredit: Bruttoüberschuss b. Fabrikat. M. 182 618. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Friedrich Runte, B.-Lankwitz, Scharzhofberger Str. 2. Prokurist: Rich. Pirker, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Rittergutsbes. Karl Magnus von Knebel-Döberitz, Friedrichsdorf; Rittergutsbes. Karl Koenigs, Lebehn b. Stettin; Reg.-Assessor a. D. Wilhelm von Flügge, Jakobsdorf i. Pomm. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Demminer Bank, Demmin. Carl Winter Hanf.Textil-Akt.-Ges. in Demmin (Pomm)). Verwaltung in Berlin-Wilmersdorf, Barstr. 29 (b. Pirker). Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 24./4. 1924: Hamburg. Zweck: Einfuhr von Hanf u. ähnl. Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 5 Vorz.-Akt. u. 45 St.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Lt. G.-V. v. Febr. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500: 1) in 45 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu je RM. 200.