Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2741 Einkaufsverband Merkur Akt.-Ges., Dortmund, Heiligerweg 33. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einkauf sowie Vermittlung des Einkaufs aller Arten von Waren für Manu- faktur-, Woll-, Baumwoll-, Weiss-, Kurzwaren-, Herren- u. Damenkonfektionsgeschäfte und Ausrüstung u. Anfertigung der aufgeführten Waren. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 160 000 in 320 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 115 %, erhöht lt. G.-V. v, 9./6. 1927 um RM 40 000 in 80 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 5./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1412, Schecks u. Wechsel 200, Postscheck 245, Debit. 351 731, Waren 200 351, Inv. 8638, Eff. 3000. – Passiva: A.-K. 160 000, Bank 9761, Akzepte 18 587, Kredit. 310 532, Steuerrückst. 3706, R.-F. 9559, eingezahlter R.-F. 44 616, Gewinn 8815. Sa. RM. 565 579. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 620, Zs. 5705, Inv. Abschr. 3025, Gewinn 8815. Sa. RM. 129 167. – Kredit: Waren-K. RM. 129 167. Direktion: Berthold Eggert. Aufsichtsrat: Gerhard Hunkemöller, Warendorf; Clemens Overmeyer, Emsdetten; Hugo Potthoff, Dorsten; Josef Pieper, Castrop Rauxel; Heinrich Grabhorn, Osnabrück; Karl Brink- mann, Halle i. W.; Theodor Bohnen, Uebach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kaufmann Akt.-Ges., Dortmund, Westenhellweg 40)46. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handelsgeschäft in Textilwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 15 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 49 420, flüssige Mittel 365 124, Forder. u. Guth. 642 219, Wertp. 94 597, Vorräte 689 797. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, allg. Rückl. 620 171, Pensions-Stift. 112 800, Gläubiger 184 138, Delkr.-Rückl. 3156, Rückstände 124 025, Reingewinn 246 866. Sa. RM. 1 841 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 1 466 398, Steuern 232 641, Delkr. 283, Abschr. auf Inv. 16 612, Reingewinn 246 866. Sa. RM. 1 962 803. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 962 803. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Kaufm. Joseph Wertheim, Kaufm. Leo Jonas, Dortmund. Aufsichtsrat: Kaufm. Albert Rothenberg, Altenessen; Sally Salomon, Düsseldorf; Alfons Landauer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden, Blumenstr. 52. Gegründet: 17./6. 1872; eingetr. 25./6. 1872. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik M. 129 900. Zweigfabriken in Herrnskretschen (Böhmen), Nenzingen, Stockach u. Konstanz. Zweck: Betrieb der vordem der Firma Wilh. Eiselt gehör. Nähmaschinenzwirnfabriken, Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich auf die Fabrikate u. die zur Herstell. be- stimmten Masch. u. Anlagen beziehen, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusserung von Anlagen, die zur Erreich. vorgen. Zwecke dienen, Beteilig. an industriellen Unternehm. gleicher bzw. ähnlicher Art. Seit Anfang 1921 hat die Gesellschaft den Vertrieb ihrer Nähgarne der Nähgarnvertrieb G. m. b. H. in München übertragen, in der sich alle massgebenden deutschen Nähfaden- Fabriken vereinigt haben. Der böhmische Fabrikbetrieb in Herrnskretschen wurde an die Wilh. Eiselt Zwirnerei G. m. b. H. verpachtet. Mit Wirkung ab 1. Juli 1929 ist das Kon- tingent in Nähgarnen von der Ges. gegen eine laufende Entschädigung für eine Reihe von Jahren an die Gruschwitz Textilwerke A.-G. in Neusalz verkauft worden. Besitztum: Die Ges. besitzt in ihren vier Fabriketabliss. in Dresden, Herrnskretschen, Nenzingen u. Stockach 4 Dampfkessel mit rund 500 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit 550 PS., 2 Gasmotoren 115 PS. u. Wasserkraft 160 PS., 18 378 Zwirnspindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei u. Appretur. Kapital: RM. 889 000 in 14 450 St.-Akt. zu RM. 60 u. 550 Vorz.-Akt. zu RM. 40. – Vor- Kriegskapital: M. 450 000. Urspr. A.-K. M. 225 000, 1882 auf M. 450 000 erhöht, dann von 1917–1923 erhöht auf M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 300, 14 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 550 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Um- stellung von M. 15 Mill. auf RM. 889 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt