―― 2742 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. zu RM. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40. Vor Durchführ. der Umstell. sind je 10 der über M. 300 laut. Aktien in 3 zu M. 1000 umgewandelt worden, dadurch wurde die Ausgabe von Anteil- scheinen vermieden. Weniger als 10 solcher Aktien wurden von der Ges. zum jeweiligen Tageskurs übernommen. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 60 bei entsprech. Beträgen in solche zu RM. 100 u. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1905, Stücke zu M. 500 abgestemp. auf RM. 75. Im Umlauf Ende 1927 357 Stück zu RM. 75 = RM. 26 775. Kurs notierte bis 1923 Dresden. Die Anleihe wurde 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St. 1 Vorz.-Aktie 20 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 800 je Mitgl., der Vors. RM. 1600), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. von St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 205 689, Geb. 309 950, Masch. u. Einricht. 289 313, Material. 34 417, Waren 144 430, Kassa 1221, Debit. 198 899, Beteilig. 151 039, Verlust 33 243. – Passiva: A.-K. 889 000, Oblig. 26 775, R.-F. 10 000, Oblig.-Steuer 4543, Oblig.-Zs. 144, Kredit. 252 581, Bankenverbindlichk. 185 159. Sa. RM. 1 368 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 664, Abschr. 19 946. – Kredit: Vortrag 5163, Bruttoertrag 87 204, Verlust 33 243. Sa. RM. 125 611. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 50, –*, –, 120, –, 125*, 145, 289, 925, 5100, 6.1, 5.2, 27, 43.9, 37, 66 %. Seit Sept. 1923 auch in Berlin notiert; daselbst Ende 1923–1928: 4.5, 5.10, 27, 42.25, 37.50, 65.25 %. Dividenden 1913–1928: 0, 5, 7, 10, 11, 11, 12, 15, 20, 100 %, M. 1000 Aktien = GM. 1, M. 300 Akt. = GPf. 30, 5, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 7 %, 1923–1928: GM. 1 je Aktie, 7, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Gen.-Konsul Wilh. Eiselt. Prokuristen: Reinhold Vogelgesang, Alexander Sachs. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Stellv. Bank.-Dir. a. D. Max Gentner, Carl Dittrich, Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank u. Sächsische Staatsbank; Berlin: Commerz- u. Privatbank u. deren Fil. Hutindustrie-Aktiengesellschaft, Dresden-A., Zirkusstr. 15. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit allen in das Gebiet der Hutfabrikation gehör. Waren. Grundbes.: Geschäftshaus Viktoriastr. 5/7, Wohn- u. Fabrikgeb. Haydnstr. 37. Der Betrieb der Ges. wurde Ende 1925 stillgelegt. Die Ges. beschränkt sich z. Zt. auf die Ver- waltung ihres Grundbesitzes. Kapital: RM. 305 000 in 13 025 St.-Akt. zu RM. 20, 790 St.-Akt. zu RM. 50. 125 Vorz-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 u. 28./5. 1926 Umstell. auf RM. 305 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 200 000, Geb. 400 000, Betriebs- anlagen 6, Kassa 148, Postscheck 320, Bank 3080, Debit. 3642, Verlust 519 725. – Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. 1473, Hyp. 205 000, Aufwert.-Hyp. 76 500, Grundschulden 538 949. Sa. RM. 1 126 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbr. Forder. 43 220, Hyp.- u. Grundschuld-Zs. 39 934, Handl.-Unk. 26 553, Verlustvortrag 1927/28 459 398. – Kredit: Warenerlös 757, Inventarerlös 1234, Mietenerträgnisse 47 387, Verlust 519 725. Sa. RM. 569 106. Dividenden 1921/22–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Altus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Fritzsche, Wilhelm Söltner, Dresden; Dir. Albert Walther, Else Fritzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Rhenania Akt.-Ges. Dülken in Dülken (Rhld.) Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Garnen u. Zwirnen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), beson d. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.