2744 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Inv. 10 700, Masch. 2700, elektr. Anlage 1, Fahrz. 1000, Kassa 55, Postscheck 5, Aussenstände 104 868, Verlust 39 009. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Schulden 140 599, Hyp. 3740. Sa. RM. 188 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 418, Gen.-Unk. 6442. – Kredit: Warenerlös 3850, Verlust 39 009. Sa. RM. 42 860. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Inv. 10 700, Masch. 2700, Fahrz. 1000, Anl. Kassa 204, Postscheck 6, Aussenstände 6000, Verlust 39 127. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Schulden 41 998, Hyp. 3740. Sa. RM. 89 739. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: „ 39 009, Gen.-Unk. 117. Sa. RIl. 39 127.– Kredit: Verlust RM. 39 127. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: K. Hildebrand. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Heineberg, Elberfeld; Dir, Wilhelm E Meeranei. Sa.; Wilhelm Blumental, Hans Schmitz, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf Akt.-Ges. in Düsseldorf, Brückenstr. (Börsenname: Düsseldorfer Kammgarn.) Gegründet: 30./3. 1882. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. 1928 Erwerb der Kammgarnspinnerei Cranz & Co., G. m. b. H. in M.-Gladbach u. Fortführung als Zweigniederl. unter der Fa. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach der Kamm- garnspinnerei Düsseldorf. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der unter der Firma Fr. Bockmühl Söhne Peteie benen mechanischen Kämmerei u. Kammgarnspinnerei einschliesslich der damit verwandten Geschäftszweige. Der Betrieb von Unternehmungen der vorgenannten Art kann auch pachtweise erkolgen. Die Ges. ist befugt, Interessengemeinschaften u. ähnliche Verträge mit anderen Unternehm. einzugehen. Zur Verarbeitung gelangen alle feinen Merinoqualitäten von Nr. 110 bis Nr. 20 abwärts. Die hergestellten Garne dienen vorzugsweise zu Web- u. Wirk- zwecken für Damen- u. Herrenstoffabrikation; ausserdem befasst sich die Ges. mit der Herstell. aller für die Trikotagenfabrikation geeigneten Garne. Besitztum: Die in Düsseldorf gelegenen Grundstücke der Ges. umfassen 25 000 qm, wovon ca. 18 000 qm bebaut sind. Die Fabriken sind mit eigenen Licht- u. Kraftanlagen ausgerüstet. Sie umfassen 6 Dampfkessel mit 1500 PS. Es sind 53 000 Feinspindeln u. 12 000 Zwirnspindeln vorhanden. Die Ges. verfügt ausserdem über 6 Masch. mit zus. 3900 Spindeln, auf welchen feine Garne bis Nr. 110 gesponnen werden können. Ausserdem noch Grund- besitz in M.-Gladbach. Die Zahl der Arbeiter u. Angestellten beträgt gegenwärtig rund 650. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Wollkämmer u. Kammgarnspinner an. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1899 auf M. 3 000 000, herabges 1900 u. 1907 auf M. 2 000 000, 1921 Erhöh. um M. 500 000 u. 1922 Erhöh. auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Um- stell. von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A. R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. u. Rll. 1000 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 253 864, Maschinen 1 931 016, Debit. 78 233, Banken 62 684, Kassa 2020, Eff. 3430, Zug-, Garn- u. Materialien-K. 514 135. – Passiva: = K. 1 500 000, R. F. 150 000, Sonder- Rückl, 201 285, Kredit. 1 896 242, Gewinn 97 858. Sa. RM. 3 845 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Handl.-Unk. 335 726, Steuern u. Sozial- versich. 280 194, Abschreib. 115 397, Gewinn 97 858 (davon: Sonder-Rückl. 3372, Div. 60 000, Tant. 1116, Vortrag 33 369). Sa. RM. 829 176. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 829 176. Kurs Ende 1913–1928: 136, 130*, –, 130, 135, 140*, 170, 320, 1300, 18 100, 96, 47, 52, 80, 105, 89 %. Notiert in Berlin. RM. 500 000 (Nr. 2001– 3000) wurden im August 1925 an der Berliner Börse Zzugelassen. Dividenden 1913–1928: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 25, 50 % u. 46 % für Genussscheine, 0, 4, 3, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 5). Direktfon: Aug. Krieger. Prokuristen: Otto Walther, Wilh. Buchmüller, Herm. Wehmeyer, Dr. Albert Pfeiffer, Düsseldorf; Paul Armand Rapplé, Konrad Wagner, Emil Schäfer, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Gustav Baum, Stellv. Dr. Hermann Fischer, Berlin; Herm. Wülfing, Vohwinkel; Geh. Komm.-Rat August Freih. von der Heydt, Elberfeld; Werner T. Schaurte, Gut Lauenburg b. Neuss; Heinrich Börsing, Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; vom Betriebsrat: H. Eller, K. Mehring. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Elberfeld: v. d. Heydt, Kersten & Söhne.