*8 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2745 Strumpf. und Wirkwaren-Akt.-Ges., Düsseldorf. Die Ges. wurde laut Bekanntm. vom 11./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Thomas Scheuffelen jr. Akt-Ges., EHbersbach a. d. F. Gegründet. 5./12. 1922, 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G- Jahrg. 1925. ZZweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Thomas Scheuffelen jr., Ebersbach a. F., als Einzelfirma betriebenen Tuchfabrik, Herstell., Vertrieb u. Handel von bezw. mit Tuchwaren aller Art, Betrieb aller mit der Tuchfabrikation verw. Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammen- hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 437 500 in 175 Vorz.-Akt. u. 1575 St.-Akt. zu RM. 250. Ursprünglich M. 3 500 000 in 350 Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 437 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Immobil. 295 044, Masch. usw. 192 075, Waren 488 800, Kassa u. Postscheck 2557. – Passiva: A.-K. 437 500, R-F. 43 750, do. II 138 890, Konto- korrent 334 831, Gewinn 23 504. Sa. RM. 978 477. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 47 133, Unk. 526 061, Gewinn 23 504. Sa. RM. 596 699. – Kredit: Ergebnisse RM. 596 699. Dividenden 1924–1928. 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Fabrikant Alfred Scheuffelen, W. Wacker, Ebersbach a. F. Aufsichtsrat. Dr. rer. pol. Friedr. Frank, Ulm; Frau Maria Scheuffelen, Ebersbach a. F.; Fabrikant Paul Mayer, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schwäbische Textilwerke Aktiengesellschaft in Ebersbach a. d. F. Gegründet: 31./10. 1918; eingetr. 3./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Textilerzeugnissen. Die Ges. erwarb am 29./12. 1918 die Baumwoll-Spinnerei, Weberei und Ausrüstungsanstalt in Ebersbach a. d. Fils und die Webereifiliale in Kleinglattbach der Firma Martin & Söhne, Ebersbach a. d. Fils. Die Übernahme vorgenannter Unternehmungen erfolgte am 1./1. 1919. Die Anlagen in Ebersbach sind im Monat Januar 1919 u. in Kleinglattbach im Juni 1920 in Betrieb ge- nommen worden. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1919 M. 1 700 000 u. lt. G.-V. v. 22./1. 1922 M. 2 000 000, letztere zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, feste Vergüt. an A.-R. von je RM. 1000, Rest Superdiv. Bitlanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 644 100, Masch. u. Utensil. 854 900, Waren 891 052, Guth. 946 377, Kassa u. Wechsel 117 896. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Schulden 425 881, Baumwollrembourse 794 112, Gewinn 184 333. Sa. RM. 3 454 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Steuern 1 261 445, Abschr. 138 963, Gewinn 184 333 (davon Div. 140 000, R.-F. 25 000, Vortrag 19 333). – Kredit: Gewinnvortrag 22 135, Bruttoertrag 1 562 607. Sa. RM. 1 584 743. Dividenden 1918–1928: 0, 8, 10, 20 £ (Bonus) 10, 100, 0, 7, 0, 0, 7, 7 %. Direktion: Julius Cronheim, Gustav Mühlhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Oscar Netter, Berlin; Fabrikant Alfred Blumenstein, Fabrikant Joseph Blumenstein, Dir. Fritz Kern, Berlin; Gen.-Dir. Paul J. Liebmann, Ettlingen; vom Betriebsrat: G. Huber, R. Händle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textil-Industrie A.-G. W. Weber, Samtfabrik, Aktiengesellschaft in Ebersbach i. Sa. (Bez. Bautzen). Gegründet: 24./10. 1925; eingetr. 10./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Ausrüstung – einschliessl. Lohnausrüst. – von Samt- u. Baum- wollwaren, Appretur u. Färberei. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %.