2746 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 119 798, Masch. u. Inv. 143 035, Vorräte 27 819, Debit. 10 543, Bargeld 209, Verlust 831. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 202 247. Sa. RM. 302 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Jahre 1927 15 255, Unk. 8988, Steuern 14 621, Abschreib. 19 302. – Kredit: Bruttogewinn 57 325, Verlust 841. Sa. RM. 58 167. Dividenden 1926–1928: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Willy Weber. — Aufsichtsrat: Grossindustrieller Robert Weber sen., Fabrikbes. Robert Weber jun., Schluckenau; Dir. Emil Kraus, Prag. Hermann Wünsches Erben Akt.-Ges. in Ebersbach (Sachsen). Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirkung ab 11./7. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Hermann Wünsches Erben in Ebersbach betriebenen Fabrik, Herstellung aller Artikel auf dem Gebiete der Textilindustrie sowie Handel mit solchen Artikeln. – In den Betrieben werden folgende Gewebe hergestellt: Zephyrs für Blusen- u. Wäschekonfektion, Flanelle, bwl. Blusen-, Kleider- u. Schürzen- stoffe, Bettücher, Morgen- u. Unterrockstoffe, Schlafdecken, Bettzeuge bunt u. gebleicht, bedruckte Tischdecken u. Wandbespannstoffe. Pachtvertrag: Die gesamten Fabrikanl. sind mit Wirkung ab 1./1. 1924 an die Ver. Deutschen Textilwerke A.-G. in Zittau verpachtet. Dieses Unternehmen ist 1923 unter Mitwirk. der Ges. u. den Firmen Wagner & Co., Kommandit-Ges. u. Wagner & Moras A.-G. in Zittau zwecks Zusammenfassung der Betriebe der Ges. u. der vorgenannten Firmen errichtet worden. Besitztum: Der Grundbes. umfasst rund 535 000 qm mit 121 180 qm bebauter Fläche, be- stehend aus Weberei, Ausrüstung, Baumwollspinnerei, Vigognespinnerei, Färberei, Druckerei, Bleicherei u. Schlichterei in Ebersbach, Weberei in Eibau, Weberei in Schirgiswalde u. 2 Villen, 29 Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern in Ebersbach u. Schirgiswalde. Ferner sind Werk- stättengebäude u. landwirtschaftlicher Besitz in Ebersbach u. Eibau vorhanden. – Zur Zt. 250 Angest. u. 2500 Arbeiter. Kapital: RM. 4 000 000 in 40 000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 12./1. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1923 erhöht um M. 180 Mill., wovon jedoch nur M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu je M. 10 000 durchgeführt wurden, ausgeg. zu 5 Md. %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss die Umstell, des St.-Akt.-Kap. von RM. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. im Verh. 10: 1 in Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit Zustimmung der Inh. ohne Gegenleistung eingezogen. Grossaktionäre: Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. in Zittau (nom. RM. 3 490 000). Anleihe: M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib., ab Ende 1925 auslosbar. Zwecks Ablös. gekündigt zum 1./9. 1926. Einlös. betrag RM. 4 für je nom. M. 1000. Noch nicht ein- gelöst Ende 1928 RM. 9425. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 274 600, Masch. 996 400, Wertp. 1, Aussenstände 2 211 306. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Teilschuldverschr. 9425, rückständ. Div. 847, Verbindlichkeiten 66 235, Gewinn 5798. Sa. RM. 4 482 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 544, Steuern 45 699, Abschr. 182 716, Gewinn 5798. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 19 893, Gesamterträgnis 1928 323 864. Sa. RM. 343 758. Kurs Ende 1925–1928: 62½, 65, 60, 70 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1921–1928: 20, 100 0%, GM. 5, 4, 6, 4, 6, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Moras, Zittau; Fabrikbes. Albert Wagner, Zittau; Ehrhard Herzog, Ebersbach. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Vors. Dr. jur. August Weber, Berlin; 1. Stellv. Fabrikbes. Alfred Moras, Eckartsberg; 2. Stellv. Fabrikbes. Friedr. Wagner jun., Zittau. Zahlstelien: Ges. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zittau: Commerz- u. Privat-Bank. Dresdner Bank, Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Deutschen Creditanstalt, Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Bankhaus G. E. Heydemann; Görlitz: Disconto- Ges. Schoeller'sche Kammgarnspinnerei Eitorf Akt.-Ges. in Eitorf a. d. Sieg. Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirkung ab 1./6. 1901; eingetr. 28./5. 1901 unter der Firma Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. mit Sitz in Eitorf. Fa. bis 17./12. 1925: Schoellersche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G., mit Sitz in Breslau. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, insbes. der Kammgarnspinnerei Eitorf. Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken statthaft.