2748 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 13 000 000, davon RM. 120 000 Aktien I. Serie u. RM. 10 000 Aktien II. Serie zu je RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern. 1921 Erhöh. um M. 10 000 000, um M. 20 000 000 u. um weitere, M. 30 000 000 Vorz.-Akt., die lt. G.-V. v. 17/3 1923 wieder amortisiert wurden. Nochmals erhöht 1922 um M. 52 000 000. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./11. 1925 ist das bisher. Papiermark-Stammkap. in Höhe von M. 90 000 000 umgestellt auf RM. 13 000 000 in 130 000 Akt. zu je RM. 100. Nom. M. 2 000 000 PM.-Vorz.-Akt. sind vor der Umstell. eingezogen. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./7. 1926 ist das Kap. von RM. 13 000 000 eingeteilt in RM. 12 000 000 Aktien I. Serie u. RM. 1 000 000 Aktien II. Serie, ferner sind RM. 500 000 Genussscheine I. Serie und RM. 3 500 000 Genussscheine II. Serie zur Ausgabe gelangt. Die beiden Serien der St.-Akt. u. Genussscheine unterscheiden sich in der Div.-Ber. u. in der Liqu. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 725 305, Gebäude 444 500, Forder. 419 914. – Passiva: A.-K. (13 000 000, abzügl. Aktien in eigenem Besitz 12 990 000) 10000, Verbindlichk. an verschiedene 32 225, Verbindlichkeit an Elberfelder Textilwerke Akt.-Ges. 1 546 399, Überschuss 1094. Sa. RM. 1 589 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 505 905, Steuern 82 762, soz. Beiträge 19 402, Zs. 164 494, Abschr. 26 437, Überschuss 1094. Sa. RM. 800 098. – Kredit: Gesamtertrag RM. 800 098. Dividenden: 1920/21–1922/23: 23, 74, 0 %. 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Exz. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Stellv. Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Paul Gulden, Georg Stöhr, Leipzig; Dr. Arthur Peill, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank. Elberfelder Textilwerke Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 9./8. 1928. Gründer: Die Elberfelder Industrie-Ver- wertungs-A.-G. in Liqu., Elberfeld; Fa. Polter & Co., Leipzig; Staatsmin. a. D. Dr. Max Gutknecht, Rittergut Priorau, Kr. Bitterfeld; Fabrikant Paul Gulden, Jagdhof Brösa bei Rösa; Bankier Dr. Arthur Peill, Köln. Die Elferfelder Industrie-Verwertungs-A.-G. in Liqu. haben gegen Gewähr. von RM. 4 900 000 Akt. u. die Fa. Polter & Co. gegen Gewähr. von RM. 97 000 Akt. Grundst., Inv. u. Warenvorräte in die Ges. eingebracht. Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Textilwaren jeder Art, der Handel mit Textil- rohstoffen u. fertigen Textilwaren jeglicher Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 1 435 361, Wertp. u. Beteil. 343 125, Aussenstände 4 524 516, Kassa u. Wechsel 158 662, Rohstoffe, Waren u. Material. 4 916 312. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Verbindlichk. 5 856 550, Gewinn 21 427. Sa. RM. 11 377 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 297 185, Steuern 196 828, soz. Lasten 102 382, Abschr. 82 709, Gewinn 21 427. Sa. RM. 700 534. – Kredit: Gesamterträgnis RM. 700 534. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Rolf Schlieper, Otto Walle. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Gutknecht, Leipzig; Stellv. Bankier Dr. Werner Kehl, Berlin; Paul Gulden, Dr. Arthur Peill, Fabrikant Georg Stöhr, Walter Cramer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artur Inow & Co. Akt.-Ges. in Elberfeld, Kolk 27. Gegründet. 26./8., 11./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 21./5. 1927 in Berlin. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Kleiderstoffen jeder Art. Die Ges. darf sich an Unter- nehm. gleicher od. ähnl. Art beteiligen, auch Aktien od. Geschäftsanteile and. Ges. erwerben. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Inv. 8874, Auto 5800, Debit. 401 536, Postscheck 742, Kassa 4546, Reichsbank 147, Wechsel 5039, Warenlager 216 274, Verlust 1928 6276. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Disposit.-F. 78 322, Spez.-R.-F. 3992, Rückstell. für Delkr. 25 285, Kredit. 235 933, Disconto-Gesellschaft 80 912, Akzepte 104 439, Darlehn 6000, Kredit. II 4349. Sa. RM. 649 236. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 5424, Handl.-Unk. 201 571, Abzüge 6056. – Kredit: Gewinnvortrag 10 000, Waren 196 776, Verlust 1928 6276. Sa. RM. 213 052. Dividenden 1923–1928. 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Artur Inow, Carl Michels. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Thalmann, Nürnberg; Philipp Wolfsheimer, München; Hermann Longard, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――― 2