Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2753 Die Ges. ist von der Glanzstoff-Ges. gemeinsam mit der I. P. Bemberg, Akt.-Ges., im Juli 1925 gegründet worden. Die Anlagen der Ges. zur Herstell. von Kunstseide nach dem Bemberg-Verfahren sind im Okt. 1926 in Betrieb genommen worden. – American Glanz- stoff Corporation in Elisabethton (Tennessee). Kap. 450 000 Stück Common shares ohne Nennwert mit Stimmrecht u. $ 7 000 000 7 % Preferred shares ohne Stimmrecht, Beteilig.: Stück 50 000 Common shares ohne Nennwert. Für die Preferred shares hat die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. für die Zeit v. 1./7. 1927 bis 30./6. 1931 eine Div.-Garantie über- nommen, die erstmalig Ende Sept. 1927 mit $ 122 500 wirksam wurde. Für die unter dieser Garantie gezahlten Summen besteht ein Rückforder.-Anspruch gegen die amerikanische Ges. aus ihren späteren Gewinnen. Die Ges. ist im April 1927 von der Glanzstoff-Ges. gegründet worden. Die Anlagen befinden noch im Bau; der Betrieb wird voraussichtlich im Herbst 1928 aufgenommen werden. – Soweit die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, Akt.-Ges., nicht unmittelbar die Akt. der I. P. Bemberg Akt.-Ges., u. die common Shares der American Bemberg Corporation u. der American Glanzstoff Corporation besitzt, hat sie Vereinbarungen mit ihr befreundeten anderen Beteiligten getroffen, durch die ihr tatsächlich die Mehrheit an den genannten Unternehm. gesichert ist. – Associated Rayon Corporation, Jersey City (U. S. A.) A.-K. Stück 2 000 000 Common Shares ohne Nennwert, hiervon ausgegeben 1 200 000 Stück. $ 40 000 000 6 % Preferred Shares, hiervon ausgegeben $ 20 000 000. Die Ges. wurde am 23./11. 1928 gegründet. Zweck ist Erwerb von Beteilig. aller Art in der Kunstseidenindustrie u. die Förder. dieser Industrie. Die neue Holdingges. erwarb, hauptsächlich gegen Hergabe von St.-Akt., beträchtliche Beteilig. an einer Reihe führender Kunstseideges. der Welt, so u. a. an den Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G., der Deutschen Bemberg A.-G., an der holländischen Enka u. an der italienischen Snia Viscosa. Die Glanzstoff-Ges. hat durch Hingabe eines Teils der aus der Kap.-Erhöh. 1928 ihr zur Verfüg. stehenden eigenen Verwert.-Akt. u. durch Einbring. von Teilen aus ihrem Wertp.- Besitz an der Gründung teilgenommen. Hiergegen wurde ihr eine Barvergüt. u. ein Anteil am Common Stock der Associated Rayon Corporation gewährt. Die 6 % Div. auf die Preferred Shares ist für die ersten 4 Jahre v. 1./12. 1928 bis 1./12. 1932 durch die Glanzstoff- Ges. garantiert, man rechnet jedoch nicht mit einer Inanspruchnahme dieser Garantie, da das Einkommen aus div.-tragenden Werten u. Zinsen der Barerlöse aus den Preferred Shares über das Div.-Erfordernis wesentlich hinausgehen dürfte. – Soweit die Glanzstoff- Ges. nicht unmittelbar die Mehrheit der Common Shares der Associated Rayon Corporation besitzt, hat sie Vereinbarungen mit ihr befreundeten anderen Beteiligten getroffen, durch die ihr tatsächlich die Stimmenmehrheit an dem genannten Unternehmen gesichert ist. Weitere Beteiligungen: RM. 1 000 000 Anteile der im Jahre 1925 gemeinschaftl. zu gleichen Teilen mit der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. gegründeten Aceta G. m. b. H. in Berlin. Die in Berlin-Lichtenberg gelegene Fabrik (Herstell. von Kunstseide nach dem Acetat- verfahren) ist fertiggestellt; der Vollbetrieb ist im März 1927 aufgenommen worden (St.- Kap. RM. 2 000 000). – RM. 1 000 000 Anteile der im Dez. 1925 zu gleichen Teilen in Gemeinschaft mit der Firma Courtaulds Limited in London gegründeten Glanzstoff- Courtaulds-Ges. m. b. H. in Elberfeld. Der Betrieb in den in Köln-Niehl befindlichen Fabrikanlagen zur Herstell. von Viscoseseide ist im April 1928 aufgenommen worden. (St.-Kap. RM. 2 000 000). – 180 000 Akt. über nom. 150 Lire = nom. 27 000 000 Lire der „Snia Viscosa“ Societä Nazionale Industria Applicazione Viscosa in Turin (A.-K. Lire 1 000 000 000). Gleichzeitig mit den Vereinigte Glanzstoff-Fabriken hat auch die Firma Courtaulds in London eine grössere Beteilig. an der Snia Viscosa erworben. Im Zusammen- hang mit der Aktienübernahme wurden mit der Snia Vereinbarungen getroffen, die den gegenseitigen Austausch auf technischem u. ein Zusammengehen auf dem Gebiet der Kunstseidenindustrie vorsehen. – RM. 2 000 000 Aktien (gesamte A.-K.) der Glanzfäden A.-G. in Berlin, die die Ges. gemeinsam mit der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, A.-G., Verkaufskontor, Komm.-Ges. besitzt. Die Ges. besitzt eine Fabrikanlage in Petersdorf im Riesengebirge, in der Kunstseide nach dem Viscoseverfahren hergestellt wird. – RM. 525 000 Akt. der 1926 gegründeten Deutschen Celta A.-G. in Elberfeld. Die Ges. besitzt noch keine eigenen Fabrikanlagen, die Celta-Kunstseide (Luftseide) wird vorläufig in den der Mutterges. gehörenden Betrieben hergestellt. (A.-K. RM. 750 000). RM. 2 050 000 Akt. der Neue Glanz- stoff-Werke A.-G., Breslau, die im März 1927 unter Mitwirkung der Glanzstoff-Gruppe mit einem Kap. von nom. RM. 12 000 000 zwecks Reorganisation u. Fortführ. der von Giesches Erben in Kawallen bei Breslau gegründeten Kunstseidefabrik neu errichtet worden ist. An der Ges. ist auch die N. V. Erste Nederlandsche Kunstzijdefabriek in Arnheim mit RM. 2 050 000 beteiligt. Der auf Viscose-Seide eingestellte Betrieb wurde in der 2. Hälfte des Jahres 1928 aufgenommen. – RM. 1 863 000 Akt. der Spinnfaser-Aktiengesellschaft, Elsterberg i. V. (Aktienkapital: RM. 3 970 000). Die Ges. stellt in der in Elsterberg i. V. gelegenen Fabrikanlage Kunstseide nach dem Viscoseverfahren her. – RM. 625 000 Akt. der 1927 gegründeten Kodak A.-G. in Berlin (Kap. RM. 10 000 000). Diese Akt. sind der Ges. für ihre bisherige Beteilig. von RM. 700 000 an der ehemaligen Glanzfilm A.-G. in B.-Cöpenick, welche mit der Kodak A.-G. fusionierte, zugeflossen. Die Ges. betreibt in der von der Glanzfilm A.-G. erbauten Fabrik die Herstell. der bekannten Kodak-Filmfabrikate u. befasst sich ferner mit dem Vertrieb der gesamten Photoerzeugnisse des amerikanischen Mutterhauses. – 5. S. 6 276 000 Akt. der Erste Osterreichische Glanzstoff-Fabrik A.-G. in Wien, die in ihrem in St. Pölten bei Wien gelegenen Betrieb die gleichen Glanzstoff- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 173