Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2755 Deutschen Bank in Berlin stehenden Bankenkonsortium zum Kurse von 125 % übern. u. den Inhabern der alten St.-Akt. derart zum Bezuge angeboten, dass auf 8 alte St.-Akt. zu je RM. 300 eine neue St.-Akt. zu RM. 300 zum Kurse von ebenfalls 125 % bezogen werden konnte. Von dem Bezugspreis waren 25 % nebst 25 % Aufgeld, zus. also 50 % bei Aus- übung des Bezugsrechts bis zum 21. /5. 1928 u. weitere 25 % Dis spätestens zum 16./7. 1928 einzuzahlen; je weitere 25 % sind spätestens am 15./9. u. am 15./11. 1928 fällig. Die Voll.- zahlung der Akt. kann jederzeit geleistet werden, jedoch wird eine Zinsvergütung auf vorzeitige Einzahlungen nicht gewährt. Die neuen Vorz.-Akt. dienen zur Verstärkung des Schutzes gegen Überfremdung u. sind von der Stapelfaserfabrik Jordan & Co. K. a. A. zum Kurse von 107 % übernommen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonder-Abschr. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz. -Aktien, 4 % Div., dann 8½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez, 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 354 895, Fabrikat.-Anl. 16 011 851, Kraftanlage 4 015 190, Utensil. u. Werkzeuge 5, Mobil. 5, Bahnanschluss 5, Patente 1, Kassa 90 413, Wechsel 79 123, Wertp. 1 150 246, Beteilig. 87 202 382, Rohmgaterial. 1 504 742, Betriebsmaterial. 3 109 230, Fabrikation u. Waren 10 602 827, Bankguth. 41 460 192, (Dr. Hans Jordan-Stift. 1 148 888), Debit. 27 417 184. – Passiva: A.-K. 75 600 000, R.-F. 75 000 000, Sonderrückl. 1 100 000, Tückst. Div. 18 289, Kredit. 47 448 116, (Dr. Hans Jordan- Stift. 1 148 888), Gewinn 13 831 889. Sa. RM. 212 998 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3 854 967, Unk. 3 726 616, A 6.955 875, Gewinn 13 831 889 (davon: Div. 12 222 000, Dr. H. Tordan-Stift. 100 000, Tant. 1 238 297, Vortrag 271 591). – Kredit: Vortrag 1927 169 971, Fabrikationsgewinn 24 164 996, Zs. u. Erträgnisse 4 034 382. Sa. RM. 28 369 349. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin 552, 550*, –, 700, 625. 50, 375*, 820, 766, 3550, 30 000, 79, 78, 230, 357, 594.50 %. Sämtl. St.-Akt. an der Berliner Börse eingeführt. Zulass. von RM. 12 000 000 St.-Akt. (Em. v. April 1926) im Dez. 1926; Zulass. von RM. 18 000 000 St.-Akt. (Em. vom August 1927) im Dez. 1927; Zulassung von RM. 15 000 000 St.-Akt., Em. vom April 1928 (Nr. 210 001–260 000 zu RM. 300), im August 1928 in Berlin. —– Zulass. von RM. 75 000 000 St.-Akt. (250 000 zu RM. 300) im Februar 1929 in Frankfurt a. M. – Die Aktien wurden 1927 an der Börse in London, Zürich, Amsterdam, Genf u. Basel eingeführt. Dividenden 1914–1928: St.-Akt.: 27, 30, 16, 20, 20, 20, 20, 30, 300 %; GM. 10 je Akt., 10, 15, 15, 18, 18 %. Vorz.-Akt. 1920–1928: Je 6 %. Direktion: Dr. jur. F. Blüthgen, Elberfeld; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch (Bez. Aachen); Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld; Dr.-Ing. Konrad Herrmann, Elberfeld. Prokuristen: E. Moewes, Dr. v. d. Heide, Dr. Mönkemeyer, Dipl.-Ing. Bieling, Dr. Ferdinand Heinz, Dipl.-Ing. R. Bojer, Karl Borst, Dr. Richard Halbach. – Akademiker: 40. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau, Kommerzialrat Dr.-Ing. h. c. Joh. Urban, St. Pölten b. Wien; Komm.-Rat Dr. M. Fremery, B.-Baden; Carl Benrath jr., Barmen; Dr. phil. h. c. Walter Ohlischlaeger, Abraham Frowein, Elberfeld; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; vom Betriebsrat: Theo Heizer, Jos. Straussfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Lazard Speyer- Ellissen K.-G. a. A.; Elberfeld: Berg. Märk. Bk., Fil. d. Deutschen Bank, J. Wichelhaus P. Sohn; Haag u. Rotterdam: Rotterdamsche Bamkvereeniging; Zürich: Johann Wehrli & Co.; Schweizerische Kreditanstalt; Basel: Basler Handelsbank, Schweizerischer Bankverein; Genf, Bankhaus Lombard, Odier 4 Cie.; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos, Hoppe & Co.: Deutsche Bank, Filiale Amsterdam; London: S. Japhet & Co Ltd. ― Westen, Sammel-Nr. 30 511, Direktion Westen 37 786. Code: A. B. C. 4. u. 5. Ed.; Lieber; Bentley. Wort- u. Warenzeichen: „Glanzstoff“. Glanzstoff Elberfeld. Erste Deutsche Ramiegesellschaft, Emmendingen i. Br. Gegründet: 1887; Akt.-Ges, seit 20./2. 1926; eingetr. 27./2. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Fa. lautete bis zum 8. 1926: Studiengesellschaft für Faser- stoffverwertung Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Berlin W. 30, Haberlandstr. 6. Zweck: Die Fortführung des Betriebes der Ersten Deutschen Rane el in Emmendingen. Studium der Verbesserungen auf dem Gebiete der Verwertung von Faser- stoffen aller Art, der Erwerb von Patenten u. Verfahrensarten, ferner Errichtung u. Erwerb oder die sonstige Übernahme von Betrieben auf diesem Produktionsgebiete sowie der Handel mit diesen Stoffen u. den daraus gewonnenen Produkten. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Erhöh. um RM. 2 950 000 in Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwert. 173*