2758 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. weitere RM. 1 000 000 zur Durchführ. des mit der A.-G. Oberfränkisches Textilwerk in Schwarzenbach a. Wald geschlossenen Fusionsvertrages. Die Aktion. der Mech. Baum- woll-Spinnerei u. Weberei Bamberg erhielten gegen Einliefer. von je nom. RM. 400 St.-Akt. je nom. RM. 300 Akt. der Ges. u. für je nom. RM. 50 Vorz.-Akt. mit nom. RM. 100 Akt. der Ges.; die Aktion. der A.-G. Oberfränkisches Textilwerk erhielten gegen Einliefer. von je nom. RM. 1000 Akt. je nom. RM. 1000 Akt. der Ges. Die verbleibenden neuen Aktien sind zur freihändigen Verwert. bestimmt; das hierbei erzielte Aufgeld wird nach Abzug der Kosten der Kap.-Erhöh. dem gesetzl. R.-F. zugeführt werden. Grossaktionäre: 1. Firma W. Wolf & Söhne in Untertürkheim (Majorität); 2. Berliner Handels-Ges. 4 % Anleihe der früheren Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei. Bamberg, vom Jahre 1896. Zwecks Barablös. zum 31./12. 1927 gekündigt. Lt. Bek. v. 22./12. 1927 findet die Rückzahl. in der Weise statt, als für jede der noch ausstehenden, jetzt auf RM. 150 lau- tenden Schuldverschreib. der von der zuständ. Spruchstelle festgelegte Betrag von RM. 138.28 sofort ausbezahlt wird. Zahlst.: Ges.-Kasse in Erlangen; Berliner Handels-Ges., Berlin; Deutsche Bank Fil. Bamberg, Bamberg; Grunelius & Co., Frankf. a. M. Alle weiteren An- sprüche aus den Schuldverschr. erlöschen mit der Ablös. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., evtl. a. o. Abschr. u. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 874 558, Gebäude 6 281 800, Masch. 5 374 400, Gerätschaften 1, Werkswohn.: Grundst. 254 753, Geb. 1 899 300, Kassa 102 136, Wertp. 121 090, Schuldner 7 056 717, Lagerbestände 10 771 035. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 000 000, unerh. Gewinnanteilscheine 2469, Schuldverschreib. Bamberg 3871, Baumwolltratten 5 914 193, Gläubiger 11 407 164, Spareinlagen 280 108, Gewinn 1127983. Sa. RM. 32 735 792. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Verwalt.-Kosten 3 328 874, Abschr. 903 973, Gewinn 1 127 983 (davon: Div. 960 000, Tant. an A.-R. 75 894, Vortrag 92 089). – Kredit: Vortrag 92 576, Betriebsüberschüsse 5 268 254. Sa. RM. 5 360 831. Kurs Ende 1913–1928: In München: 225, 218.50*, –, 225, 242, 198*, 265, 400, 1100, 8200, –, 120, 109, 156, 174, 148 %. – In Berlin: 230, 210*, –, 225, 235, 168*, 255, 390, 1170, 8200, 17, 119, 109.50, 156, 182, 152.75 %. – In Stuttgart Ende 1927–1928: 177, 147 %. – Zu- lassung von RM. 5 500 000 neuen Akt. (Em. v. 12./4. 1927) im Juli bzw. Sept. in Berlin bzw. Stuttgart. –— Im Okt. 1927 Zulass. von RM. 9 600 000 Aktien (Nr. 24 001–34 000 zu RM. 100, Nr. 1–7200 zu RM. 500, Nr. 1–5000 zu RM. 1000 in München. Dividenden 1913–1928: 16, 14, 16, 14, 10, 15, 15, 20, 20, 75, 0, 8, 9, 9, 10, 8 % (Dividenden- Schein 30). Direktion: Alb. Rupp, Gaston Issenmann. Prokuristen: R. Heyden, K. Schurr, J. Hanicke. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Stellv. Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Synd. Dr. Wilh. Koeppel, Berlin; Dr. Heinrich Blezinger, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Dir. Dr Rob. Haas, Rheinfelden; William Hess, Plauen; Dr. Edgar Oppenheimer, Alfred Wolf, Hermann Koehler, Stuttgart; Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Walter Wolf, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Abt. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank; München u. Erlangen: Bayer. Vereinsbank; München u. Augsburg: Bayer. Staatsbank, Fil.; Zürich: Schweiz. Bankverein; Plauen: Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Plauen; Bamberg: Bayerische Hypoth.- und Wechselbank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank. Schuhhaus M. Samson Akt.-Ges., Essen, Limbecker Str. 39, 41, 43. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 29./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. des zu Essen unter der Firma M. Samson be- triebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeug. von und der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma M. Samson bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 51 100, Betriebsvermögen u. Schuldner 212 357, Umbau 120 000, Waren 472 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 145 592, do. II 210 503, Schulden 98 220, Gewinn 101 140. Sa. RM. 855 457.