Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2759 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 718, Unk. 775 251, Gewinn 101 140. Sa. RM. 925 110. – Kredit: Bruttogewinn RM. 925 110. Dividenden 1924–1928: 0, ?, 20, ?, ? %. Direktion: Wwe. Elly Samson, Essen; Stellv. Jean Lambrich. Aufsichtsrat: Wilhelm Leesel Hagen; Rechtsanw. u. Notar Windmüller, Gelsenkirchen; Willy Samson, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. (Börsenname: Ettlinger Spinnerei.) Gegründet: 1836; 1851 als A.-G. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlag. Geschäftszweige. Besitztum: Die Fabrikliegenschaft hat eine Grösse von ca. 73 ha, wovon 18 ha bebaut sind. 58 772 Spindeln u. 2047 Webstühle. 1925 Erwerb des gesamten A.-K. der Schwäbischen Textilwerke A.-G., Ebersbach a. d. Fils, 1927 wieder abgestossen. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 3 147 428. Urspr. M. 3 147 428 (fl. 1 836 000). 1916–1921 erhöht auf M. 20 Mill. (Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928). Sodann fand die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./9. 1925 von M. 20 Mill. (nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.) auf RM. 5 Mill. derart statt, dass der Nenn- betrag der St.-Akt. zu bisher M. 2000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 250 umgewertet wurde. 1929 Umtausch der bisher. Akt. zu RM. 250 u. RM. 500 in solche zu RM. 1000. Dawesbelastung: RM. 1 888 000. Anleihe: Die Ges. beteiligte sich 1926 an der von der Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlin in England aufgenommenen 7 % 20jähr. Anleihe in Höhe von ― 1 000 000 mit £ 250 000, wobei sie zus. mit 10 anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteilmässigen Betrages bestellt hat. Dieses Aval ist in der Bilanz mit RM. 1 vermerkt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann eventuell weitere Dotierung von Sonderrückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser feste Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 175 521, Geb. 1 021 000, Masch. u. Geräte 1 603 477, Kochmühle 1, Waren 4 749 991, Kassa u. Wechsel 56 442, Debit. u. Bank 4 724 200, Anleihe Disagio 567 869, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Anleihe 4 889 928, Kredit. 2 249 173, Reingewinn 259 400, (Avale 1). Sa. RM. 12 898 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 259 400. – Kredit: Vortrag 21 284, Überschuss 238 115. Sa. RM. 259 400. Kurs Ende 1913–1928: 106.20, 106.30*, –, 100, –, 153*, 160, 314, 1820, 8500, 60, – (62), 200, 210, 230, 225 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1928: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 (£ 7 % Bonus), 20, 30, 300, 0, 10, 12, 8, 12, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul J. Liebmann. Prokuristen: K. Hug, Albert Hodenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Karl v. Witzleben, Karlsruhe; Stellv. Joseph Blumenstein, Alfred Blumenstein, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Betz, Karlsruhe; Dr. Max Esser, Baden-Baden; Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Fabrikant Hermann Wülfing, Vohwinkel; vom Betriebsrat: W. Becker, X. Waldmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Badische Bank, Südd. Disconto-Ges. A.-G. Fil., Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges. A.-G.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges. Fil.; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Textil-Ind. Bensheim & Hermann Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schillerplatz. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. November-Dez. 1927 Vergleichsverfahren, durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Erwerb u. Fortführung des zu Frankf. a. M. von der Ges. in Firma Bensheim & Hermann G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts, wie überhaupt Betrieb von Herren-, Damen u. Kinderkonfektionsgeschäften, ferner Handel in Textilstoffen aller Art sowie überhaupt der Handel mit und die Anfertig. von Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital. RM. 250 000 in 10 500 St.-A. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./10. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Warenlager 193 977, Kassa u. Bankguth. 17 142, Aussenstände 44 170, Inv. 10 905, Verlust 192 151. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschuld 9778, Kredit. 194 491, Rückst. für Dubiose 4077. Sa. RM. 458 346.