* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2761 Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Freiburg (Schles.). (Börsenname: Schles. Leinen-Kramsta.) Gegründet: 3./11. 1871. Zentrale in Freiburg i. Schl., Fabriken in Bolkenhain, Arns- dorf i. Riesengeb., Merzdorf, Kreis Bolkenhain, Polsnitz, Kreis Waldenburg. Zweck: Fabrikat. von Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben. Lt. Bericht für 1928 hat sich die Ges. entschlossen, ihre gesamten Spinnereibetriebe nach Aufarbeitung der Rohstoffe vorläufig völlig stillzulegen. Die Spinnerei Merzdorf ist bereits zum Stillstand gekommen. Die Webereien sollen in dem modern eingerichteten Werk Bolkenhain konzentriert werden. Besitztum: Die Ges. übernahm die Etabliss. von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt. Merzdorf, Bolkenhain u. Ketschdorf u. besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachs- u. Werggarnspinnerei u. mech. Näherei, in Polsnitz eine Garn- u. Stück- färberei, eine Veredlungsanstalt, in Bolkenhain eine Leinen-, Halbleinen- u. Gebild- weberei, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei, eine Weberei u. Flachsaufbereitungsanstalt, in Arnsdorf eine Garnbleiche. Ausserdem besitzt die Ges. in Freiburg ein Verwaltungsgebäude mit Lager- u. Versandräumen. In den Werken der Ges. befinden sich 19 572 Flachs- u. Werg- garnspindeln, 1125 Leinen- u. Jacquardwebstühle u. 400 Vorbereitungs-, Farb-, Appretur-, Bleichappretur- u. sonst. Hilfsmaschinen. Die Ges. verarbeitet Strohflachs zu spinnfähiger Faser; sie erzeugt nassgesponnenes Werggarn in den Nummern 6–30, in nassgesponnenen Leinen- garnen die Nummern 10–100. In der Leinenweberei werden Reinleinen, Halbleinen in Breiten von 25–500 em aus rohen, gebleichten oder gefärbten Leinen-, Baumwoll-, Jute- u. Kunstseidegarnen hergestellt. In der Stückbleiche u. Appreturanstalt werden eigene u. fremde Gewebe ausgerüstet. In der Näherei wird jegliche Art Wäsche genäht, um schliesslich gebrauchsfertig dem Handel zugeführt zu werden. Die Fabriken besitzen eig. Schlosser-, Tischler- bzw. Reparaturwerkstätten, die ausschliessl. mit eig. Kraft-, Licht- u. Heizanlagen ausgerüstet sind. Diese umfassen 23 Dampfkessel mit 2721 qm Heizfläche, darunter 3 Babcock- u. Wilcox-Wasserrohrdampfkessel mit Unterwindfeuerung u. Ueberhitzer, 6 Dampfmasch. mit 2660 PS. u. 898 Motoren, 7 Elektro- generatoren, 5 Dynamos, 1 Transformator. Zu den Fabriken gehören 60 Wohnhäuser für Direktoren, Angestellte u. Arb. sowie 3 Mädchenheime u. ein Kinderheim. Die Ges.beschäftigt insges. 190 Angestellte u. Meister sowie 2500 Arb. bei Vollbetrieb. Ausserdem sind für die Ges. 120 Handweber als Heimarb. tätig. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 1 365 299 qm, von denen ca. 90 000 qm bebaut sind; darunter Landwirtschaft in Arnsdorf i. R. etwa 240 Morgen. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der H. & F. Wihard A.-G. in Liebau in Schlesien (A.-K. RM. 1 500 000) u. an der Leinengarnvertriebsges. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 7 781 000 in 77 760 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 St.- (Schutz-) Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 10 800 000 in Aktien zu M. 600, 1880–1882 Rückkauf von M. 1 800 000 u. 1889 Rückzahl. von M. 100 auf jede der 15 000 Akt., also von M. 1 500 000 auf verblieb. M. 9 000 000. A.-K. demnach M. 7 500 000. Sodann erhöht von 1920–1924 auf M. 135 000 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 500, 67 260 St.-Akt. zu M. 1000, 60 000 Schutz-St.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 135 000 000 auf RM. 8 490 600 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 u. von M. 10 000 000 St.- (Vor- rats-) Akt. der Nennwert zu bisher M. 1000 gleichfalls auf RM. 100 (10: 1) festgestellt wurde. Die übrigen M. 50 000 000 St.-(Schutz-) Akt. sind in 5000 solche zu RM. 1 umgewertet, der Nenn- wert der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 (25: 1) festgestellt. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss die Einzieh. der RM. 9600 Vorz.-Akt. zu 115 % per 1./9. 1925; der benötigte Betrag von RM. 11 424 wurde aus dem Gewinn in Res. gestellt. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Einziehung von RM. 700 000 Vorrats-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 St.-(Schutz-) Akt. = 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000, Stellv. RM, 2250, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 260 000, Fabrik- u. Wohngeb. 3 367 225, Masch. 2 595 555, elektr. Anlagen 410 490, Muster 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Vorräte 4 703 966, Warendebit. 1 414 798, Bankguth. 13 628, Übergangsposten 1574, sonst. Aussenstände 45 509, Kassa 3220, Wechsel u. Tratten 32 822, Eff., Beteil. u. Hyp. 88 890. Verlust 1927 599 479, do. 1928 (einschl. RM. 600 000 Sonderabschr. auf Bestände) 2 285 626, (Bürgschaften 3631). – Passiva: A.-K. 7 781 000, R.-F. 31 927, Unterst.-F. 7167, noch nicht erhob. Div. 6886. Warenschulden 174 648, Bankschulden einschl. Flachsbaukredit 6 993 783, Übergangsposten 169 015, sonst. Schulden 99 344, Akzepte 559 018, (Bürgschaften 3631). Sa. RM. 15 822 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 599 479, Abschr. auf Anl. 437 868, Sonderabschr. auf Vorräte 600 000, Steuern 244 248, allg. Kosten einschl. Zs. 1 523 651,