2762 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Wohnhausreparatur-Kosten 31 254. – Kredit: Mieteerträge 69 220, Bruttoüberschuss 482 176, Verlust 2 885 105. Sa. RM. 3 436 503. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 96, 113.50*, –, 154, 210.25, 140*, 215, 354, 1090, 7300, 7.5, 8, 29.25, 72, 79, 37 %. In Breslau Ende 1923–1928: 5.8, 7.5, 29. 75, 79, „ Dividenden: 1912/13–1922/23: 3, 8, 15, 16, 18, 12, 18, 20, 20 (= 10 % Bonus), 50, 0 %; 1923 (1./9.–31./12.): 0 %. 1924–1928: 7, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Wiegels; Dir. Dr. Friedrich Ullmann. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Dr. Ing. e. h. Felix Theusner, Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Handelsgerichtsrat Egmont Frey, Breslau; Majoratsbesitzer Alfred von Wietersheim, Neuhof; Kammerherr Gustav von Johnston, Sadewitz; Landes- ältester Dr. e. h. Viktor von Websky, Karlsdorf, Kr. Nimptsch; vom Betriebsrat: Franz Kalina, Erich Horn. Zahlstellen: Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. J. B. Krumeich. Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Zähr-Str. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb des bisher von der Fa. J. B. Krumeich, Kommand ges. in Freiburg i. Br. betriebenen Unternehmens, die Fortführ. dieses Unternehmens, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Baumwollgarnen u. Zwirnen. Kapital. RM. 240 000 in 240 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Grossaktionäre. Das A.-K. ist im Besitz der Firma Carl Mez & Söhne A.-G. in Frei- burg in Baden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Geb. 230 000, Darlehen 135 000, Debit. 1, Verlust 9999. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 135 000. Sa. RM. 375 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag a. 1927 9999, Gen.-Unk. 468, Zs. 8100. – Kredit: Miete 8568, Verlust 9999. Sa. RM. 18 567. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Dr. Theodor Vetter. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Hans Mez, Fabrikbes. Herm. Mez, Fabrikant Paul Mez, Freiburg i. B. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Mez & Söhne Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet u. d. Fa.: Süddeutsches Textilwerk Akt.-Ges. in Mannheim am 3./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert unter Übernahme der Fa. Carl Mez & Söhne u. der Sitz der Ges. von Mannheim nach Freiburg i. Br. verlegt. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstellung von Garn u. Textil- waren aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu verwendeten oder zugehör. Rohstoffen. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. VMassnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unternehm. unmittelbar u. mittelbar zu fördern geeignet sind, insbes. kann sie zu diesem Zwecke Anl.u. Geschäfte jeder Art errichten u. betreiben, erwerben, pachten, verpachten oder veräussern, ev. sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Die Ges. befasst sich mit der Zwirnerei, Färberei u. Ausrüstung von allen Arten Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen u. Mischgarnen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Freiburg i. Br. u. ist 89 000 qm gross, von denen 12 800 qam bebaut sind. Dem Betriebe dienen Zwei Rauchröhrendampfkessel von zus. 700 qm Heizfläche, ein Turbo-Aggregat von 350 KW. Drehstrom, ein Turbo-Aggregat von 136 K W. Gegendruckdampf, dazu eine aus zwei Kesseln besteh. Vorwärmeanlage mit zus. 64 cbm Inhalt, zwei Wasserturbinen, je 30 PS. mit je einem Drehstromdynamo, 91 elektr. Motoren mit 970.5 K W.-Leist. zur Verteil. der Kraft u. zum Antrieb der Masch. Die Arbeitsmasch. bestehen aus 29 200 Zwirnspindeln für Seide u. Baumwollzwirn nebst den dazugehör. Wind-, Haspel- u. Titriermasch., 11 260 Spindeln u. Apparaten zum Spulen zu Knäueln, Sternen, Karten, Strängchen u. sonstigen Aufmachungen, einer kompletten Färbeeinricht. mit Kochkesseln, Merceresier- u. Färbereimasch., Abkoch- u. Bleichanlagen mit den dazugehör. Chewvillier- masch. usw., 25 Jacquard-Strick- u. -Netzknüpfmasch. für Unterkleiderfabrikation nebst den dazugehör. Nähmasch., einer Einricht. für Seifenherstell., Holzspulenfabrik, Schachtelfabrik, Kistenmacherei u. umfangreicher Reparaturwerkstätte. Die sich an den Hauptbetrieb ―――――