Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2765 stossenden Grundstücken. Am.15./11. 1889 wurde die Filzfabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrichtungen wurden nach Fulda überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Die Fabrik war 1918 zum grössten Teil verpachtet, ist aber seit 1919 wieder in Betrieb. Kapital (Erhöhung beschlossen): RM. 1 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 40, 500 Aktien zu RM. 100 u. 350 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1889 um M. 400 000. 1908 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Ankauf von M. 500 000 aus flüssigen Mitteln der Ges. Dann 1920–1923 erhöht auf M. 15 000 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 600 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 40. Die G.-V. v. 5./4. 1927 beschloss Erhöh. des Grundkapitals um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 350 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100, div.ber. ab 1./1. 1927, angeb. im Verh. RM. 3000: RM. 2000 zu103 %. Die G.-V. v. 2./7. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 5 000 000. Die neuen Aktien werden von dem Grossaktionär der Ges. übernommen. Dawesbelastung: RM. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbetrag = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., (ausser einem Fixum von RM. 2000 je Mitgl.), Rest an Spez.-R.-F. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 475 000, Masch. u. Einricht. 789 000, Fabrikations-Konto: Spinnfasern, Filze u. Materialien 1 337 145, Kassa 3177, Wechsel 41 660, Debit. 719 634. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Delkr. 23 280, rückst. Div. 1064, Kredit. 2 210 340, Gewinn 60 932. Sa. RM. 3 365 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 685 250, Abschr. auf Geb. 4221, Abschr. auf Masch. 70 692, Rückst. auf Delkr. 20 757, Gewinn 60 932 (davon: R.-F. 5000, Div. 50 000, Vortrag 5932). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927 10 251, Waren-Bruttoüberschuss 831 601. Sa. RM. 841 853. Kurs Ende 1913–1928: 132, 108.50*, –, 85, –, 90*, 155, 260, 500, 4500, 6.50, 3.5, 75, 78, 98, 90 %. Eingef. in Frankf. a. M. – Zulassung der letzten Emiss. vom April 1927 erfolgte im Mai 1928. Dividenden 1913–1928: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 22, 100, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: H. Schindewolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Alb. Mainz, Frankf. a. M.; Dir. A. Kayser, Fulda; Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Dr. Rud. Zoeppritz, Mergelstetten in Württbg. (Die Mitglieder des A.-R. müssen Aktionäre der Ges. sein.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Fulda, Johannisstr. 1. Gegründet: 14./8. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung von Haaren aus Hasen- u. Kaninchenfellen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Hutstoffen jeder Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande begründen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./10. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 96 380, Masch., Einricht. u. Hilfsstoffe 40 958, Warenlager 983 621, Debit. 1 111 062, Kassa, Postscheck u. Wechsel 15 703, Verlust 5317. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 200 000, Gewinnvortrag 1927 12 925, Delkr. 40 000, Kredit. 1 800 118. Sa. RM. 2 253 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 547, Delkr. 40 000. – Kredit: Vortrag von 1927 12 925, Rohgewinn. Waren-K. 32 304, Verlust 1928 5317. Sa. RM. 50 547. Dividenden: 1922/23: 2000 %; 1923 (1./7.–31./12): 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sally Klebe, Jakob Klebe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Willi Lorsch, Frankfurt a. M.; Josef Stiebel, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Val. Mehler Segeltuchweberei Akt.-Ges. in Fulda, Edelzeller Str. 44. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda u. der dazu gehörigen Betriebe; Herstell., Weiterverarbeit. u. der Vertrieb von Webwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1919 um M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1920