2766 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. noch M. 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 650 000, Masch. u. Einricht. 475 000, Wertp. u. Beteil. 16 126, Wechsel u. Schecks 51 265, Kassa 7643, Rohstoffe u. Warenvorräte 1 084 913, Debit. 1 275 961. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Rückst. 50 000, Hyp.- aufwert. 10 600, Kredit. 2 099 838, Gewinn 80 469. Sa. RM. 3 560 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 534 457, Betriebsunk. 357 912, Zs. 91 144, Abschr. u. Rückstell. 193 229, Gewinn 80 469. – Kredit: Gewinnvortrag 76 047, Rohstoffe u. Warenüberschuss 1 181 167. Sa. RM. 1 257 215. Dividenden 1915/16–1927/28: 14, 14 – 10, 14, 12, 12, 15, 25, 500, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Dir. Herm. Wighardt; Stellv.: Karl Emmerling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanw. Carl Friedlaender, Berlin; Willy Fels, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rudolf Mehler, Hannover. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Filiale der Dresdner Bank. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda, Löherstr. (Börsenname: Schuhstoff Fulda). Gegründet: 6./7. 1882; eingetr. 6./8. 1882. Zweck: Herstell. sowie Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Roh- stoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien. Das der Ges. gehör. Fabrikgrundst. ist bis zum 31./12. 1939 an die Beinenweberei G. m. b. H., Fulda, vermietet, an der die Ges. beteiligt ist. Ausserdem beteiligt an der Teppichfabrik A.-G., Fulda. Kapital: RM. 720 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht 1888 auf M. 1 280 000, herabgesetzt 1904 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 12 000 000 in 1400 Akt. zu M. 500, 5300 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 (50: 3) in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Genussscheine: 280 Stück, die ebenso wie je 3 Aktien zu RM. 20, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Falle der Auflösung der Gesellschaft an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 255 849, Masch. u. Einricht. 22 146, Beteil. 250 124, Kassa 135, Debit. 283 768. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F.- 1600, Kredit. 58 714, Gewinnvortrag 1199, Reingewinn 30 510. Sa. RM. 812 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern 23 968, Abschr. 6849, Rein- gewinn 31 709 (davon R.-F. 1600, Div. 28 800, Vortrag 1309). – Kredit: Gewinnvortrag 1199, Rohertrag 61 328. Sa. RM. 62 527. Kurs Ende 1913–1928: 145, 140*, –, 130, 139, 190*, 155, 335, 700, –, –, 65, 30, 42, 55, 50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1928: 11, 8, 8, 12, 12, 12, 22, 22, 28, 50, 0, 3, 0, 0, 4, 4 % (Div.-Schein 5). Direktion: Robert Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Richard Müller, Fulda; Stellv. Dr. jur. A. Müller, Wiesbaden; Herm. Wahler, Gen.-Dir. Arthur Kayser, Fulda; Bank-Dir. S. Bacharach, Albert Mainz, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Fulda: Dresdner Bank. Herm. Joseph Wahler Akt.-Ges., Fulda, Rabanusstrasse. Gegründet: 3./11. 1923 mit Wirk. ab 1./4.1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des früher unter der Fa. Herm. Joseph Wahler & Herm. Wahler G. m. b. H., seit 1880 betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Geweben u. verwandten Artikeln. Kapital: (Bis 27./6. 1929): RM. 180 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 36 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 180 000; die dann auf Reichsmark um- gestellten Aktien wurden den Aktion. im Verh. 1: 200 zugeteilt. Die G.-V. v. 27./6. 1929 soll Sanierung der Ges. beschliessen durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 180 000 auf RM. 60 000 u. nachfolg. Erhöh. auf RM. 80 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. 1 St.