Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2767 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 107 527, Masch. u. Utensil. 41 730, Garne, Waren u. Materialien 72 777, Kassa u. Wertp. 5377, Debit. 53 860, Verlust 83 223. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 4754, Hyp. 80 000, Kredit. u. Rückstell. 99 741. Sa. RM. 364 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 84 197, Gehälter u. Prov. 39 289, Steuern u. Zs. 17 013, Abschr. 6023, Verluste auf Debit. u. Rückstell. 3368. – Kredit: Rohertrag 66 669, Verlust 83 223. Sa. RM. 149 893. Dividenden 1924 –1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Wahler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Gustav Dux, Kaufm. Karl Arnd, Fabrik-Dir. Herm. Wighardt, Bankvorstand Franz Enders, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig Aktiengesellschaft in Gautzsch b. Leipzig. Auf Grund des in der G.-V. v. 28./12. 1928 genehmigten Fusionsvertrages v. 27./12. 1928 hat die Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Kamm- garnspinnerei Stöhr & Co. Aktien-Gesellschaft übertragen. Umtausch der Akt. in der Weise, dass auf je RM. 640 Aktien der Gautzsch A.-G. je RM. 250 Stammaktien der Stöhr A.-G. entfallen. Die Dividendenscheine für das Jahr 1928 der zum Umtausch eingereichten Gautzsch-Aktien werden mit 8 % (RM. 3.20 für jede Stammaktie über nom. RM. 40 u. RM. 32 für jede Stammaktie über nom. RM. 400) vergütet. (Kurs Ende 1928: 99 %.) Die Ges. ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. Rd. 36 500 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 in Gang. Kapital: RM. 1 100 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 160, 500 St.-Akt. zu RM. 800, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl-An- spruch u. 8 fach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 530 000, erhöht 1906 um M. 470 000 u. 1907 um M. 250 000, dazu 1919 noch M. 250 000. Weitere Erhöhung 1921 um M. 1 500 000, 1923 um M. 4 250 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 7 250 000 auf RM. 1 100 000 durch Abstempel. der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. 5000 auf RM. 160 bzw. RM. 800 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400. Lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1929 werden die 500 St.-Akt. zu RM. 800 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. die 25 Vorz.-Akt. zu RM. 400 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht; ferner werden die St.-Akt. zu RM. 160 u. die Vorz.-Akt. zu RM. 40 in Vorz.- u. St.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., je RM. 40 Vorz.-Akt. = 8 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 488 000, Masch. 633 000, Utensil. u. Betriebseinricht. 5, Debit. einschl. Bankguth. 927 524, Kassa15 642, Eff. 146 402, Vorräte 416 244. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 170 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 28 465, Hyp. 231 897, Rembours-K. 417 651, Kredit. einschl. Bankschulden 534 674, nicht erhobene Div. 195, Delkr. 25 000, Gewinn 118 933. Sa. RM. 2 636 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 242 238, Abschr. 85 521, Gewinn 118 933. – Kredit: Vortrag aus 1927 7172, Bruttogewinn 439 521. Sa. RM. 446 693. Kurs Ende 1925 –1928: 100, 120, 140, 155 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1913–1928: 5, 5, 5, 5, 10, 9, 22, 30, 40, 60, 0, 5, 8, 6, 12, 9 %. Direktion: W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Werner Bretschneider-Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Frau Dr. Albenia Bodemer, Zschopau; Frau Rittergutsbes. M. Bretschneider-Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Fabrikbes. Alb. Harzer, Gelenau; Curt H. v. Raczeck, Breslau; vom Betriebsrat: F. Köhler, M. Stöckel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank, Deutsche Bank. Max Biermann Akt.-Ges., Gera (Reuss). Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden- u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren u. die Herstell. solcher Waren.