Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2769 Kassa u. Reichsbankguth. 235 183, Eff. 1, Debit. u. Bankguth. 2 763 556. – Passiva: A.-K. 2 406 000, Div. 2158, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 500 000, Dispes.-F. 450 000, Pens.-F. 103 940, Kredit. 3 908 812, Interims-K. 152 144, Gewinn 445 159. Sa. RM. 8 768 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 819 477, Steuern u. soz. Lasten 558 562, Abschr. 211 249, Gewinn 445 159. – Kredit: Vortrag 100 797, Fabrikat.-Saldo 2 933 651. Sa. RM. 3 034 448. Dividenden 1913–1928: 10, 10, 15, 10, 14, 20, 35, 40, 40, 300, 0, 8, 10, 10, 15, 12 % (Div.-Scheine 7, 30 u. 38). 3 Direktion: C. Hauss, Ing. E. Kwokal. „ Prokuristen: O. Böttger, L. Hauss, W. Neidhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Schilbach, Greiz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Gumprecht, Dresden; Fabrikbes. Armin Merz, Greiz; Fabrikbes. Walther R. Bauer, Fabrikbes. Wilh. Meyer, Gera; vom Betriebsrat: L. Triller, Chr. Conzelmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Gera, Greiz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss). Gegründet: 1884, Akt.-Ges. seit 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 (Familiengründung). Zweck: Fortführ. der Fa. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn, Kommanditges. sowie der Betrieb und der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit der Filztuchfabrikation zus.hängen. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 19./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 669 345, Betriebswerte 1 332 089. – Passiva: A.-K, 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 85 000, Verpflicht. 698 132, Reingewinn 118 302. Sa. RM. 2 001 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Zs. 83 267, Reingewinn 118 302. Sa. RM. 201 569. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 201 569. Dividenden 1924–1928: 8, 11, 9, ?, ? %. Direktion: Richard P. Mehlhorn, P. Moritz Lechla. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Walter Kratzsch, Rentner Otto Mehlhorn, Fabrikant Gustav Hauschild, Hildegard Mehlhorn, Käthe Lechla, Gera; vom Betriebsrat: W. Zergiebel, M. Ludwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lummer, Bach & Ramminger Akt.-Ges., Gera (Reuss), Reichsstr. 24. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Wollweberei sowie überhaupt fabrikmässige Herstell. von Kleider- stoffen u. Betrieb u. Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar od. unmittelbar damit zus. hängen. Kapital: RM. 600 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (1000: 3) in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 318 500, Masch. u. Einricht. 212 000, Waren u. Material. 1 325 526, Kontokorrent 1 334 681, Kassa, Wechsel, Eff., Post- scheck- u. Reichsbankguth. 58 658. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 879, Kontokorrent 2 444 115, Akzepte 192 326, Reingewinn 2045. Sa. RM. 3 249 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern usw. 621 585, Abschr. 30 361, Reingewinn 2045. Sa. RM. 653 993 – Kredit: Warenrohgewinn RM. 653 993. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Ramminger sen., Max Curt Ramminger jun., Joh. Fitzau, Karl Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Walter Kratzsch, Gera-R.; Stellv. Dir. Rudolph Muth, Leipzig; Frau Clara Ramminger, Gera-Reuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinn-Industrie-Akt.-Ges. vorm. Mühlen & Peltzer, Giesenkirchen (Amt Odenkirchen). Gegründet: 10./7. 1918; eingetr. 23./8. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Sitz bis 14./7. 1924 in Berlin. Firma bis dahin ohne Zusatz vorm. Mühlen & Peltzer. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spinnerei- und ähnlichen Erzeugnissen. Entwicklung: Für die Ges. sind zwei bestehende Vigognespinnereien angekauft worden, nämlich die Firma J. G. Schön & Co., Werdau, u. die Fa. Mühlen & Pelzer, Giesenkirchen (Rhl.), Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 174 .. *