2770 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Fabriken mit etwa 10 000 bezw. 20 000 Spindeln, die in der derzeitigen Weise weiterbetrieben wurden. Der Betrieb in Werdau war vorübergehend an die Spinn-Ind. G. m. b. H. in Werdau, der Betrieb in Giesenkirchen an die Spinn-Ind. G. m. b. H. vorm. Mühlen & Peltzer ver- pachtet. Seit Juli 1924 wird der Giesenkirchener Betrieb (mit Wirk. ab 1./1. 1924) für eigene Rechnung unter Übernahme der Pächterfirma unter der neuen Firma: Spinn- In- dustrie A.-G. vorm. Mühlen & Peltzer geführt. Der Werdauer Betrieb ist einem andern Unternehmen des Konzerns angegliedert worden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. dazu 1920 M. 2 700 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass die Aktien im Verh. 3: 1 zus gelegt u. der Nenn- wert dann auf RM. 1000 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 330 000, Masch. 490 000, Inv. 1, Eff. 1, Vorräte 328 028, Aussenstände u. Bankguth. 531 105, Kassa, Wechsel u. Schecks 27 506, Anleihe Disagio 71 527, (Avale 1), Verlust 35 625. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 488 992, Schulden 374 802, (Avale 1). Sa. RM. 1 863 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 133 575, Abschr. 38 999. – Kredit: Vortrag 5199, Bruttoüberschuss 131 749, Verlust 35 625. Sa. RM. 172 574. Dividenden 1924–1928: 8, 6, 0, 0, 0 % Direktion: Paul Herm. Mühlen, Wilh. Herm. Peltzer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Stellv. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Bank-Dir. F. Kern, Dr. Ludwig Seelig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textil-Ind.; Rheydt: Dresdner Bank. Akt.-Ges. für Färberei und Appretur, Glauchau in Glauchau i. Sa. Gegründet: 1./5. 1925; eingetr. 18./5. 1925. Sitz bis 16./5. 1925 Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1926. uweck: Fortbetrieb der in Glauchau i. Sa. bestehenden, bisher von der Lössnitzthal- Textil-Aktiengesellschaft betriebenen Färberei u. Appreturanstalt sowie die sonst. Aus. rüstung von Geweben u. Garnen, aus gleichviel welchem Spinnstoffe bzw. gleichviel welcher Beschaffenheit, Kapital: RM. 450 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 247 500, Masch. 331 000, Fuhr- park 16 400, Utens. 10 000, Betriebsvorräte 43 073, Debit. 162 827, Bank 5411, Postscheck 300, Kassa 2087, Verlust 142 606. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 436 292, Kredit. 124 314. Sa. RM. 1 010 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 973, Abschr. 61 097, Farbstoff 181 580, Lohn 516 721, Betriebs-Unk. 195 726, Handl.-Unk. 129 362. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 026 456, Bilanz-K. 142 006. Sa. RM. 1 168 462. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Walther Dietel, Greiz. Prokuristen: Rudolf Paul Wolf, Max Gust. Wilhelm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Berger, Glauchau; Fabrikdir. Curt Clauss, Gera-R.; Fabrikdir. Curt Ehret, Glauchau; Fabrikbes. Julius Paul, Fabrikbes. Georg Schneider, Mylau; Fabrikdir. Werner Schleber, Fabrikdir. Ernst Weitze, Greiz; Fabrikbes. Dr. Demmering, Glauchau, Fabrikbes. Gustav Reinhardt, Gössnitz; vom Betriebsrat: C. Reiche, Fr. Starke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hugo Eidner & Co., Akt.-Ges. in Göppersdorf i. Sa. Gegründet: 12./7. 1922; eingetragen 29./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. Hugo Eidner & Co. von den Fabrikbes. Hugo Eidner, Kurt Eidner u. Friedr. Eidner, Göppersdorf, in offener Handelsges. betriebenen Handschuh-, Strumpf- u. Wirkwarenfabrik, Betrieb anderer Zweige der Wirk- warenindustrie, die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 240 000 in 1200 St.-Akt. u. 40 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. MR. 6 200 000 in 6000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 6 200 000 im Verh. 5: 1 auf RM. 1 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 17 100, Geb. 375 000, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Betriebsmasch. 24 000, Arbeitsmasch. 485 000, Schnitte, Stanzen, Formen u. Werkz. 7500. Inv. u. Utensil. 40 000, Fuhrpark 25 000, Wertp. 2, Kassa, Postscheck u.