Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2 Wechsel 31 616, Waren- u. Materialvorräte 597 809, Aussenstände 978 086. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 124 000, Hyp. 14 887, Verbindlichkeiten 1 049 403, Gewinn 152 826. Sa. RM. 2 581 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 863 560, Zs., Steuern u. Abgaben 106 446, Abschr. 159 699, Gewinn 152 826. – Kredit: Gewinnvortrag 714, Fabrikations- u Warenüberschuss 1 281 816. Sa. RM. 1 282 531. Dividenden 1922–1928: ?, ?, 6, 4, 0, 5, 7 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Hugo Eidner sen., Fabrikbes. Kurt Hugo Eidner, Göppers- dorf, Fabrikbes. Fritz Eugen Eidner, Burgstädt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilhelm Bösselmann, Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Ewald Gläsel, Markneukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges. in Göppersdorf i. Sa. Gegründet: 5./6. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 3./10. 1908. Gründer siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Flöha Zweck: Fabrikation von Wirkwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen. Den Bedürfnissen des Unternehmens ent- sprechend wurde mit Gültigkeit vom 1./11. 1918 ab die Baumwollspinnerei J. C. Weiss- bach & Sohn m. b. H., Flöha, mit der Köbke-Ges. verschmolzen. Eine in der a. 0. G.-V. v. 14. 8. 1928 beschlossene Fusion mit der Textil-Syndikat G. m. b. H. u. in Verbind. damit beschlossene Kap.-Erhöh. u. Fa.-Anderung der Köbke-A.-G. kann nicht rechtsgültig werden, da die Gesellschafterversammlung der Textil-Syndikat G. m. b. H. den Verträgen die Genehmigung versagte. Besitztum: Der Grundbesitz in Göppersdorf umfasst 8.56 ha, wovon 0.73 ha mit den Fabrikgebäuden sowie 10 Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäusern bebaut sind. Der Besitz in Flöha beträgt 4.339 ha; davon sind 37.68 a bebaut. Neben den Spinnereigebäuden ge- hören zum Flöhaer Besitz noch 5 Wohngebäude. Die Fabrikation von Strümpfen, Hand- schuhstoffen in Göppersdorf ist mit ihren einzelnen Abteilungen in 4 massiven, frei gelegenen Fabrikgebäuden untergebracht. Die Arbeitssäle sind rd. 15 000 qm gross. Die Betriebs- kraft wird von 2 Wiede'schen Dampfmaschinen von 120 und 275 PS erzeugt und durch aufgestellte Dynamomasch., die zugleich der Erzeèug. elektr. Lichtes dienen, auf die Betriebe der einzelnen Geb. überts agen. In Flöha besteht eine Dreizylinder-Spinnerei, welche neu- zeitl. ausgerüstet, mit 9000 Spindeln arbeitet. Der Krafterzeug. dienen eine Wasserkraft- anlage (Turbinen) am Flöhafluss von 270 PS., ferner eine Dampfmasch. von 120 PS., welche die erforderliche Beleucht. erzeugt. –— Beschäftigt werden 1000 Arb. u. Beamte. 1926 beteiligte sich die Ges. an einer Neugründung im Auslande durch Lieferung von Sacheinlagen. Kapital: RM. 3 012 000 in 30 000 St.-A. zu RM. 100 u. 1200 Nam.-Vorz.-A. zu RM. 10. Die Vorz.-Nam.-Aktien können nicht ohne Zustimmung der Ges. auf andere übertragen werden. Sie erhalten aus dem verteilbaren Reingewinn die Hälfte der auf die St.-Akt. entfallenden Div., jedoch mindest. 8 % auf die geleist. Einzahl. u. diesen Betrag vor den St.-Akt. Sie können von der Ges nach dem 1./5. 1932 durch Beschluss der gemeinsamen Gen.-Versamml. der St.- u. der Vorz.-Aktionäre zur Einzieh. gekündigt werden. Im Falle der Auflös. der Ges. haben die Vorz.-Aktion. Anspr. auf Zahlung der aus früheren Jahren rückständigen Vorzugsdiv. von 8 %, auf 8 % Zs. für das lauf. Geschäftsjahr bis zum Tage der Auszahl. „. Rückzahl. der auf die Aktien geleisteten Einzahl. – Vorkriegskapital: 100 000 Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht 1911 auf M. 2,1 Mill., dann erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 90 Mill. in 18 800 St-Akt u. 1200 Vorz. Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927). Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 1 892 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 Erhöh. um RM. 1 120 000 in 11 20) Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen St.-Aktien sind an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Filiale Chemnitz fest begeben worden mit der Massgabe, davon nom. RM. 940 000 den Besitzern der alten St.-Aktien zum Kurse von 85 % im Verh. 2:1 zum Bezuge anzubieten, während weitere 20 % aus den Mitteln der Ges. zu Lasten der Umstellungs-Res. eingezahlt werden. Genussscheine: Die Genussscheine sind zum 31./12. 1924 mit je RM. 2 zur Rückzahl. gekündigt. Noch nicht eingelöst Ende 1928 RM. 582. Hypoth.-Anleihe: v. 1911. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1926. Ablös.-Betrag RM. 63.51 für je M. 500. Barablös der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 25 für je M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; etwaige Sonderrückl. höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte; 8 % Div. an Vorz.-Akt.; 4 % Div.: 10 % bei deren Be- jedoch 4 % des eingezahlten Grundkapitals in Abzug zu bringen sind. Tant. an (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest . Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten, wenn die St.-Akt. 16 % Div. erhalten haben, noch die Hälfte der Div., die auf die St.-Akt. über 16 % zur Verteil. kommt. 174* *