Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. I 406 000, do. II 157 000, Wohnh. I 105 000, do. II 76 000, Betriebsanlagen I 225 000, do. II 47 000, Fabrikat.-Masch. I 1 758 000, do. II 44 000, Eff. u. Beteil. 190 000, Kassa 7885, Debit. 1 731 233, Vorräte 2 072 740, (Avale 126 000). – Passiva: A.-K. 3 012 000, noch einzulös., gekünd. Genussscheine 582, do. gekünd. Teilschuldverschr. 598, do. Div.-Scheine 1775, R.-F. 441 710, Kredit. 3 253 399, Reingewinn 109 792, (Avale 126 000). Sa. RM. 6 819 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verw.-Unk., einschl. Zs. u. Steuern 494 012, Abschreib. 274 238, Gewinn 109 792 (dav. Div. 12 960, Vortrag 108 832). – Kredit: Vortrag aus 1927 107 799, Erträgnisse 769 516, Mietertrag 727. Sa. RM. 878 043. Kurs Ende 1921–1928: In Berlin: 975, 7500, 16, 12.90, 26.50, 91½, 137, 78 %. Eingeführt in Berlin 1921. Seit Dez. 1921 auch in Leipzig eingeführt. Kurs in Leipzig Ende 1922–1928: 7300, 18, 11.60, 27.50, 93, 134, 78 %. Kurs in Chemnitz Ende 1924–1928: 13, 27.50, 96, 135, 80 %. – Junge Akt. Kurs Ende 1927–1928: Freiverkehr Chemnitz 129, 70 %, Freiverkehr Leipzig 126 50, 76 %. – Zulass. von RM. 1 120 000 Akt. (Em. vom Mai 1927) an der Leipziger Börse im Nov. 1928 beantragt. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0, 6, 10, 10, 12, 10, 25, 30, 40, 500 %; 1923 (8 Mon.): 0 %; 1924–1928: 5, 0, 4, 7, 0 %). Div. für Vorz.-Akt. 1922/23: 250 %. 1923 (8 Mon): 0 %. 1924–1928: 8, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Otto Rudolph, Erich Wendler, Ivan v. Peterffy. Prokuristen: Richard Stülpner, Eli Steudten, Paul Wandelt, Albert Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrikbes. Fritz Vogel, Frau verw. Komm.-Rat Martha Köbke, Chemnitz; Fabrik- besitzer Erich Gärtner, Burgstädt, Rechtsanwalt Walter Bernhard, Berlin; vom Betriebsrat: O. Gross, E. Uhlig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin, Dresden u. Chemnitz: Disconto-Ges. Gustav Feucht, Akt.-Ges., Göppingen, Poststr. 35. Gegründet: 7./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren jeder Art und der Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. Gust. Feucht, mech. Buntweberei in Göppingen betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa1504, Wechsel 6144, Wertp. 950, Grundst. 20 000, Geb. 162 000, Masch. 81 327, Utensil. 1, Webutensil. 4342, Fahrzeuge 1, Waren 181 191, Debit. 245 027. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 70 000, Kredit. 208 307, Div. 68 606, Reingewinn 25 575. Sa. RM. 702 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 456 071, Abschr. 30 922, Gewinn 25 575. – Kredit: Vortrag 6213, Rohertrag 506 354. Sa. RM. 512 568. Dividenden 1922–1928: 80, 0, 5, 10, 8, 12, 5 %. Direktion: Rich. Scheuffelen, Willy Wenz. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Wenz, München; Frau Emilie Weiss, geb. Bühler, Dr. Ferdinand Maier, Weidenbach; Justizrat Dr. Paret, München; Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg; Dr. Ferd. Maier, Weidenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler Akt.Ges. in Göppingen. Gegründet: 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit baumwollenen u. leinenen Geweben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler in Göppingen in der Form einer off. Handelsges. betriebenen Mech. Drillweberei. Kapital: RM. 600 000 in 600 Vorz.- u. 5400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Vorz.-Aktien u. 10 800 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 137 948, Masch. 310 202, Kassa u. Postscheck 5030, Eff. u. Wechsel 189 447, Kontokorrent 152 392, Darlehn 198 806, Waren- vorräte 244 940. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückstell. 221 551, Amortisat. 333 148, Rein- gewinn 84 067. Sa. RM. 1 238 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 466 959, Abschreib. 37 012, Reingwinn 84 067. Sa. RM. 588 038. – Kredit: Erträgnisse RM. 588 038.