Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2773 Dividenden 1924–1928: 7, ?, 5, 12, ? %. Direktion: Eugen Langbein, Karl Bühler. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Frank, Ulm; Edmund Adler, Laupheim; Privatier Christian Wagner, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pignol & Heiland Akt.-Ges. in Görlitz, Reichenbacher Str. 3660. Gegründet: 1./7. 1835; in A.-G. umgewandelt am 9./8.1912; eingetr. 19 /10. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Sitz der Ges. bis Anfang 1925 in Potsdam. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Gallen betriebenen Webereien. Kapital: RM. 336 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht auf M. 4 200 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4.2 Mill. auf RM. 336 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 15 509, Geb. 76 000, Masch. u. Inv. 112 118, Vorräte 76 711, Kassa 232, Banken 51 730, Aussenst. 131 955, Verlust 18 132. – Passiva: A.-K. 336 000, Hyp. 60 000, Delkr. 20 000, Lieferant. 43 490, Reichsent.-Amt 10 000, Rückstell. für Löhne usw. 12 898. Sa. RlI. 482 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 1927 37 563, Handl.-Unk. 163 296, Betriebsunk. 120 416, Abschr. 17 539. – Kredit: Bruttoertrag 320 622, Wertp.-Konto 61, Verlust 18 132. Sa. RII. 338 816. Dividenden: 1912/13: 8 %, 1913/14–1922/23: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Th. Friedrichs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt Calmon, Berlin; Frau Komm.-Rat Lina Friedrichs, Potsdam; Dr. Kurt Krüger, Dr. Stefan Gerstel, Berlin. Zahlstelle: Görlitz: Dresdner Bank. Blödner & Vierschrodt, Gummiwarenfabrik und Hanf. Schlauchweberei Akt.-Ges., Gotha, Schlichtenstr. 49. Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Gummiwarenfabrik und Hanfschlauchweberei und aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Kapital: RM. 1 500 000 in 13 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf Kil. 1 500 000 durch Abstemp. der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimm- recht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 652 771, Betriebseinricht. 664 040, Waren- vorräte 750 859, Aussenstände u. Guth. 1 073 033, Eff. u. Wechsel 22 160, Kassa 1448. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 607 430, laufende Schulden 271 637, Delkr. 68 950, Gewinn- vortrag aus 1927 332 058, Gewinn in 1928 384 238. Sa. RM. 3 164 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 196 495, Gen.-Unk. 1 269 322, Jubiläumskosten 101 623, Steuern u. Abgaben 273 283, Delkr. für 1929 68 950, Gewinn- vortrag aus 1927 332 058, Reingewinn in 1928 384 238. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 332 058, Fabrikationsrohgewinn 2 273 424, Gewinn a. Miete-K. 5803, do. a. Delkr.-K. 14 684. Sa. RM. 2 625 970. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikbes Hermann Vierschrodt, Alfred Geiersbach: Traugott Seeber. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Felix Lieberknecht, Stellv. Bankier Ed. Hülbig, Coburg: Otto Kley. Optiker Bruno Bätz, Gotha; Dir. Karl Gegie Staab, Mühlhausen i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Gothania-Werke A.-G. in Gotha, Hindenburgstr. 1. Gegründet: 8./10. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 18./10. 1888. Firma bis 26./4. 1919: Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaren-Fabriken zu Gotha. Zweignieder- lassungen in Dresden-Löbtau, Magdeburg, Hörselgau, Frankf. a. M.-Niederrad. Zweck: Fabrikation von Hanfschläuchen, Gummiwaren u. Textilriemen, sowie von verwandten Artikeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 54 869 qm, und zwar entfallen 17 062 am auf Hörselgau (bebaut 5455 qm), 29 914 qm auf Frankf. a. M.-Niederrad (bebaut 10 626 qm), 5654 qm auf Magdeburg-Neustadt (bebaut 2256 am) u. 2239 qm auf Gotha (bebaut 650 dm Verwaltungsgebäude). In der Fabrik Hörselgau, in der 120 mechan. Schlauchwebstühle mit