Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2775 Kapital: RM. 300 000 in 300 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Grün- dern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Grundstück Bahn 23 500, Grundstück Küstrin 60 000, Inventar 33 100, Automobile 10 500, Warenbestand 845 436, Forder ungen Grosshandel 47 254, „ Kleinhandel 28 396, Postscheck 389, Kassa 6099. – Passiva: A.-K. 300 000, P. 28 308, Dahrlehnsschulden 20 612, Fritz Radefeld, Greifenhagen 48 811, Warenschulden 139 05, Stadtsparkasse Greifenhagen 69 761, Akzepte 34 286, Prov.-Rückst. 2531, Unk.-Rückst. 29 076, Delkr.-Rückst. 1420, Gewinn 86 360. Sa. RM. 1 054 676. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehalt 260 393, Unk. 197 738, Zs. 12 994, Reklame 25 028, Automobilunterhalt. 4761, Abschr. 9590, Delkr.-Abschr. 1269, Gewinn 86 360. Sa. RM. 508 136. Kfredit- Bruttogewinn u. Waren RM. 598 136. Dividenden 1928–1929: 0 %. Vorstand: Fritz Radefeldt, Frau Klara Radefeldt. Aufsichtsrat: Stadtsparkassendir. Richard Duchow, Greifenhagen; Walter Lippert, Wollin; Ernst Schlüter, Dramburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5., mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen, insbes- Fortführ. des früher unter der im Jahre 1802 gegr. Firma J. G. Ihle betrieb. Handelsgeschäfts. Der Geschäfts- betrieb der Ges. besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Schürzen- u. Berufs- kleiderkonfektion. Besitztum: Die Grundstücke umfassen 3 ha 53 a 50 qm. —– 1916 wurde die ganze Anlage an die Firma Gustav Winkler in Berlin verpachtet u. der Pachtvertrag 1921–1930 verlängert für einen jährl. Pachtzins von RM. 35 000. Etwa 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 800 000, übern. von der Firma Gust. Winkler in Berlin, angeb. 1:1 zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. mind. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 12 500, Geb. 132 489, Masch. 77 474, elektr. Beleucht. 1625, Formen 1, Inv. 2500, Debit. 89 217. – Passiva: A.-K. 300 000, Div.-K. 179, R.-F. 2297, Gewinn 13 329. Sa. RM. 315 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7991, Abschr. 14 682, Gewinn 13 329 (davon R.-F. 666, Tant. an A.-R. 2000, Div. 9000, Vortrag 1663). – Kredit: Vortrag aus 1927 1003, Pacht 1928 35 000. Sa. RM. 36 003. Kurs: Ende 1913–1926: 65, –*, –, 90, –, 100*, 105, 120, 503, 2050, 1, 8, 65 %. Amtl. Notiz 1926 in Breslau eingestellt. Jetzti im Freiverkehr notiert. Ende 192681928: 70, 70, 55 % Dividenden 1913–1928: 3½, 0, 4, 6, 4½, 3½, 4, 4, 4, 8, 0, 3, 3, 2½, 3, 3 %. Direktion: Martin Prosch. Prokurist: Rich. Steckel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gust. Winkler, Berlin; Stellv. Dr. Helmuth Winkler, Greiffenberg i. Schl.; Rechtsanwalt Hans Faehre, Görlitz. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bank). Franz Müller & Kramer, Akt. Ges., Greiz, Elsterstr. 11. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab. 1./6. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Eründet u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Weberei- u. von verwandten Unternehm. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa 3429, Postscheck u. Banken 3614, Debit. 1 393 800, Besitzhyp. 4364, Waren 1 435 678, Masch. u. Inv. 657 0 52, Kraftwagen 28 525, Geb. 273 322, Grundst. 163 844. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 2 030 788, Akzepte 52 555, Res. I 276 626, do. II 342 979, Gewinn 60 680. Sa. RM. 3 963 630. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 799 624, Abschr. 80 224, Gewinn 60 680. Sa. RM. 940 529. – Kredit: Rohgewinn RM. 940 529. Dividenden 1923 24–1927/28: 8, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Kurt Müller, Winy Kramer, Hans Kramer, Greiz. Aufsichtsrat: Alfred Schönfeld, Plauen i. V.; Reinhold Weickert, . Justizrat Dr, Fischer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.