2776 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zirnité & Kolbig Aktiengesellschaft, Greiz. Gegründet: 24./3. 1928; eingetr. 24./3. 1928. Gründer: Bankrat Hermann Dreimann, Fritz Mothes, Paul Schmidt, Bruno Winkelmann, Paul Junghans, Greiz. Zweck: Pachtung sowie Fortbetrieb der von der Kommanditgesellschaft in Firma Zirnité & Kolbig in Greiz bisher betriebenen Weberei ur d der Handel mit ihren Erzeugnissen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 732 842, Inventurbestände 2 489 416, Kassa, Wechsel, Bank u. Debit. 2 070 658, Verlustsaldo 23 619. – Passiva: A.-K. 250 000, Fa.: Zirnité & Kolbig 2 126818, Hyp., Betriebs- u. Darlehnsschulden 2 939717. Sa. RM. 5 316 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-Unk. u. Zs. 989 410, Abschr. 46 516. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 012 307, Verlustsaldo 23 619. Sa. RM. 1 035 927. Dividende 1928: 0 %. 8 Vorstand: Fabrikbes. Alexander Zirnité. Prokuristen: Ernst Schuchardt, Paul Schmidt, Bruno Winkelmann und Paul Junghans. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Friedrich Leisewitz, Greiz; Kaufmann Willi Dieckmann, Lüneburg; Frau Marie Mothes, Greiz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grevener Baumwollspinnerei, Act.-Ges. in Greven i. W. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 510 822. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. 8 Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöh. 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Akt zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anl. 1 240 298, flüssige Mittel, Wechsel u. Aussen- stände 1 752 432. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rückl. 373 206, Schulden 843 156, Reingewinn 126 367. Sa. RM. 2 992 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 279 961, Gewinn 126 367. Sa. RM. 1 406 329. —–kKredit: Rohgewinn RM. 1 406 329. Dividenden 1916–1928: ? %. (Div.-Angabe trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erhalten.) Direktion: Johannes Becker, W. von Oy. Aufsichtsrat: Vors. Josef Schründer, Münster i. W.; Landger.-Dir. a. D. Dr. Hövel, Essen (Ruhr); San.-Rat Dr. Roberg, Münster i. W.; Iustizrat Temming, Brakel; Felix Biederlack, Fritz Biederlack jr., Greven i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb einer Baum wollspinnerei. Besitztum: Die Fabrik arbeitet mit ca. 92 000- Spindeln u. dürfte jährl. ca. 17 000 Ballen Baumwolle verspinnen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 Mill. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, It. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 600 000 (5: 3) in 1000 Akt. zu RM. 600. Obligations-Anleihe: Ende 1928 noch M. 1 118 400 = RM. 167 760 (mit 15 % aufgewertet) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Spinnerei 2 010 925, Vorräte an Baumwolle usw. 726 349, Kassa 1775, Vorausgeb. Versich. 31 703, Debit. 1 431 966, Verlust 13 129. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Abschr. 363 577, Oblig. 167 760, Kredit. 2 930 170, vorgeb. Löhne usw. 94 343. Sa. RM. 4 215 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 371 452, Abschr. 95 691. – Kredit: Betriebserträgnisse 2 392 190, Kursdifferenz 5227, Verlust 69 725. Sa. RM. 2 467 143. Gewinn 1913–1928: M. 199 036, 129 181, 0, 0, 0, 0, 0, 757 334, ?, ?, 8.8 Bill. 0, 147 817, 3301, 271 521, (Verlust) 13 129. (Div. nicht deklariert.) Direktion: Matthieu ter Kuile. Prokuristen: Franz Bahlmann, Carl Schweizer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikant Nic. Jannink, Goor; Fabrikant Hendrik ter Kuile, Enschede; Bankier Harry Roelvink. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Gronau in Gronau i. W., Losserstr. 16. Gegründet: 10./3. 1890; eingetr 19./3. 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1./4. 1898 Sitz in Gronau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. der damit zus.häng. Geschäfte. Im Dez. 1898 kam eine zweite Spinnerei in Betrieb. 1910/11 Bau einer dritten Spinnerei. Die Ges. 0 0