Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2777 arbeitet ab 1./7. 1912 mit insgesamt 104 896 Ring-, 19 008 Selfaktor- u. 19 876 Zwirn- Spindeln. Fabriziert werden Baumwollgarne. Kapital: RM. 3 000 000 in 230 Akt. zu RM. 1000 u. 13 850 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht 1897, um M. 350 000, 1909 um M. 750 000, 1910 um M. 250 000, 1920 um M. 1 250 000, 1921 um M. 3 750 000, 1922 um M. 7 500 000. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Anleihe: M. 1 800 000 in 4½ % Obl. von 1910. Noch in Umlauf Ende 1928: RM. 114 600. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 60 für je M. 1000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 ermächtigte A.-R. u. Vorst., die gekündigten, ferner die im Dez. 1923 ausgelosten u. die noch auszulosenden Oblig. u. Schuldverschreib. zu einem höheren Aufwertungsbetrage als 15 % (wie in der Reichsmark-Eröffnungsbilanz vorgesehen) einzulösen, u. zwar soll die Aufwert., die nach der geltenden 3. Steuernotverordn. 15 beträgt, weitere 15 % nicht übersteigen. Verzinst wird nur der jeweils gesetzl. vorgesehene Aufwertungsbetrag. Nach der Auslos. werden 15 % ausgezahlt. Die restl. 15 % werden gutgeschrieben u. vom Tage der Auslos. ab bis zu 6 % verzinst u. nach 5 Jahren ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Mai. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 4 % Div., etwaige Verstärk. der Reserven, vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik I 1 241 575, do. II 683 379, do. III 913 682, Terrain (Colonat) 129 660, Wohnhäuser u. Mädchenheim 381 009, Spulen 30 000, Reparatur-K. 47 000, Vorräte an Baumwolle, Garn, Material. etc. 2 033 661, Fuhrwerks-K. 7500, Konto- Korrent-K.: Kunden 1 788 682, Banken 742 401, sonst. Debit. 47 211, unterwegs befindl. Baumwolle 52 257, Wertpap. 6056, Kassa 10 926, Feuerversicher. 15 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 255 000, Schuldverschreib. (Anleihe von 1910) 114 600, Darlehen 150 318, Wohltätigkeits-F. 50 000, Konto-Korrent-K.: Lieferanten u. sonst. Kredit. 815 415, Bankiers 134 960, Akzepte 3 050 634, Aufwert. 79 215, Rücklage für Steuern etc. 19 329, schuldige Löhne, Zs. etc. 298 583, noch nicht vorgezeigte Div. 1173, Gewinnvortrag aus 1927 100 674, Gewinn 60 100. Sa. RM. 8 130 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 10 214 944, Betriebskosten u. Abschr. 3 358 645, Gewinn 60 100. Sa. RM. 13 633 691. – Kredit: Garne etc. RM. 13 633 691. Dividenden 1913–1928: 10, 6, 8, 0, 5, 6, 15, 20 £ 10 % Bonus, 30, 500, 1, 5, 12, 7, 12, 0 %. Direktion: Carl Schubert, Herbert Stroink. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. N. G. van Heek, B. J. ter Kuile, Enschede; Fabrikant Wicher Jansen, Almelo; Bankdir. Dr. E. Teckener, Elberfeld. Zahlstellen: Elberfeld: Deutsche Bank; Gronau: Disconto-Ges., Osnabrücker Bank; Enschede: Nationale Bankvereeniging; Enschede u. Almelo: De Twentsche Bank; Haaks- bergen: D. Jordaan F. Jzn. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Ca. 33 000 Ringspindeln u. 6000 Zwirnspindeln u. jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle-Verbrauch. Kapital: RM. 745 200 in 3726 Aktien zu RM. 200. Vorkriegskapital: M. 621 000. Urspr. M. 750 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20 u. früher. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 3 105 000 in 3105 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. 1924 von M. 3 726 000 auf RM. 745 200 umgestellt. Industriebelastung: RM. 139 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis z. 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. u. Masch. 634 158, Grund u. Wohnungen 91 063, Wagen u. Pferde 1, Debit. 303 287, Eff. 225, Kassa 1028, Assecuranz 4567, Vor- räte an Baumwolle, Garnen usw. 710 519, Verlust 69 806. – Passiva: A.-K. 745 200, R.-F. 20 180, bes. R.-F. 102 923, Akzeptation 596 327, Rembourscredit 120 463, Kredit. 201 467, Delkr. 28 090 (gestund. Depos. 29 750, Industriebelast. 139 500). Sa. RM. 1 814 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 495 149, Feuer-, Unfallvers., Steuern, Zs. 87 307, Prov., Beiträge u. div. Unk. 90 890, Kohlen u. sonst. Betriebsunk. 106 415, Abschr. 37 912. – Kredit: Mieten 4182, Fabrik.-Gewinn 743 686, Verlust 69 806. Sa. RM. 817 675. Dividenden 1914–1928: 0, 10, 5, 5, 5, 10, 30, 50, 100, 0, 5, 7, 0, 8, 0 %. Vorstand: Fr. Stammwitz, E. Beines. Aufsichtsrat: Vors. A. H. Ledeboer, Dr. Willy van Delden, Herbert Stroink. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gronau: Disc.-Ges. J. J. Schwartz Söhne & Co. Akt.-Ges. in Gross Ammensleben-Bleiche. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging hervor aus der 1744 gegründ. Firma J. J. Schwartz Söhne & Co. in Gr. Ammensleben-Bleiche.