2778 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schnüren u. Bändern aller Art, Erwerb u. Betrieb von Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Geschäftszweige. – Mechanische Band- weberei, Schnur-Flechterei u. Zwirnerei, Bleicherei, Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30, Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 (500: 1) in 600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 19 721, Vorräte 135 507, Barbestände 5298, Aussenstände 97 392 Eff. 3666, Verlust 1927 11 383. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1900, Verbindlichkeiten 198 619, Rückstell. 12 449. Sa. RM. 272 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 890, Kosten 154 925. – Kredit: Gewinn- vortrag 3094, aus Fabrikation 156 338, Verlust 1927 11 383. Sa. RM. 170 815. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Vortrag 11 383, Anlagen 53 582, Vorräte 121 736, Barbestände 2453, Aussenstände 121 930, Verlust 1928 6794. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1900, Verbindlichkeiten 244 551, Rückstell. 11 429. Sa. RM. 317 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7220, Kosten 308 229, Eff.-Ausbuch. 3666. – Kredit: Fabrikation 305 949, Handel 6372, Verlust 1928 6794. Sa. RM. 319 116. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Richard Pornitz-Rumpff, Konrad Pornitz. Aufsichtsrat: Vors. Bergass. Heinr. Steffen, Hannover; Dr. med. Herm. Meinhardt, Oelsnitz; Reichsbahnoberrat Ludw. Silbereisen, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenläain- Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der der früh. off. Handelsges. Gebr. Zschille in Grossenhair gehörie gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen u. Wollwaren aller Art, sowie Erzeugung u. Vertrieb vorgenannter u. verwandter Artikel. Die Ges. stellt reinwollene Herren- stoffe, Damentuche, sowie Spezialitäten für den Export her. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 40 000 qm bei 6000 qm bebauter Fläche. Die Maschinenanlage besteht in der vollständ. Einricht. einer Tuchfabrik feiner Streichgarnartikel von der rohen Wolle bis zur fertigen Ware mit einer Produktionsmöglichkeit von 10–12 000 Stück pro Jahr. Dem Betriebe dienen eine Dampfkesselanlage modernster Bauart mit Turbogenerator von 416 PS sowie ein Dampfkessel mit Maschine nebst Generator von 300 PS. Beschäftigt werden ca. 350 Arbeiter u. 25 Beamte. Die Ges. gehört der Deutschen Tuchkonvention e. V., Düsseldorf, sowie dem Verband der Fabrikanten von Damenkonfektions- u. Kostümstoffen e. V., Charlottenburg, an. Kapital: RM. 1 000 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit einer nicht nachzahlungspflichtigen 8 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1928, einer weiteren Zusatz-Div. von je ½ % für jede auf die St.-Akt. ausgeschüttete Div. von 1 % u. einer vorzugsweisen Befriedig. im Falle der Liquid. ausgéstattet. Sobald für sechs aufeinanderfolgende Geschäftsjahre je 8 % Gewinnanteil auf die Vorz.-Akt. verteilt sein werden, fallen ohne weiteres sämtliche Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien fort, sowohl hinsichtlich des Gewinnanteils, als auch hinsichtlich des Liquidationserlöses, so dass dann diese Aktien für die Zukunft u. vom Beginn des betreffenden Geschäftsjahres ab den St.-Akt. vollkommen gleichgestellt sind. – Vorkriegskapital: M. 825 000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt 1905 auf M. 825 000; dann erhöht 1921 auf M. 1650 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 650 000, 1923 um M. 11700 000 in 10 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 405 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4999. Die G.-V. v. 20./10. 1928 beschloss zwecks Sanierung die Umwandl. von RM. 200 000 Vorrats-St.-Akt. in 8 % neue Vorz.-Akt., desgl. die Umwandl. der bestehenden 10 % Vorz.-Akt. in neue 8 % Vorz. Akt.; ferner Herabsetz. des verbleib. St.-A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 480 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 2; sodann Wiedererhöh. um RM. 315 000 8 % neue Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Vorz.-Akt. zuzüglich der RM. 200 000 in Vorz.- Akt. umgewandelte ehemalige St.-Akt. sind an die Dresdner Bank fest begeben worden mit der Massgabe, dass sie zum Kurse von 100 % zuzügl. 8 % Bankzinsen ab 1./1. 1928 den Besitzern der bisherigen St.-Akt. zum Bezuge anzubieten sind. Auf je RM. 100 Nennwert zusammengelegte St.-Akt. konnte eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 bzw. auf je RM. 500 nicht zusammengelegte St.-Akt. konnten zwei neue Vorz.-Akt. zu je RM. 100 bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % an Vorz.-Akt., 4 % an St-Akt. (von dem darüber hinaus sich ergebenden Gewinn erhalten, soweit er an die Aktionäre zur Ausschütt. gelangt, die Vorz.-Akt. je ½ % für jedes volle Prozent, das auf die St.-Akt. entfällt), 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 57 500, Geb. 400 000, Masch. 270 000, Geräte 1, Fuhrpark 1, elektr. Anlage 29 000, Vorräte 434 907, Kassa 3448, Wechsel 4230,