― ―――――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2779 Wertp. 57, Schuldner 300 148. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, unerhob. Div. 198, Gläubiger 494 096. Sa. RM. 1 499 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 62 614, Abschreib. a. Betriebswerte u. Aussenstände 535 036, Handl.-Unk. 55 999, Fabrikat.-Unk. 105 437, Zinsen 77 736, Diskont 17 161, Provis. 37 249, Steuern 28 471. – Kredit: Sanier.-Uberschuss abzügl. Kosten 860 152, Eff. 560, Mieten 3441, Betriebsroherträgnis 55 551. Sa. RM. 919 707. Kurs Ende 1923–1928: 7, 6, 30.25, 46.25, 41, 20 %.. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1928: 2, 6, 8, 8, 14, 10, 14, 25, 40, 150 %, GM. 1, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: M. Kade, Rud. Fink, Stellv. Gustav Schmarander. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr.-Ing. Louis Ernst, Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dr. Eberhard Gross, Dresden; Fabrikdir. Wilh. Illgen, Zwickau; Frau Liese v. Dobschütz, geb. Zschille, Frau Anna Zschille, geb. Plessmann, Dresden; vom Betriebsrat: Franz Schiffner, Max Breitfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Rau & Vogel Akt.-Ges., Grossharthau i. Sa. (Amtshauptmannschaft Bautzen). Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rau & Vogel Schuhfabrik in Grossharthau betriebenen Schuhfabrik, ferner die Beteilig. an Unternehm,. gleicher oder ähnl. Art sowie die Beteilig. an allen mit der Fabrikation u. dem Handel von Schuhwaren zus.hängenden Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./6. 1928 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 11 570, Geb. 126 000, Masch. 135 000, Werkz. 2000, Heiz.-Anl. 5000, Lastkraftwagen 7500, Büromasch. 2000, Inv. 1, Stanzmesser 1, Leisten 1, Transmission 1, Kassa 16 483, Postscheck 1456, Stadtbank 1012, Wechsel 18 095, Aussenstände 886 394, Warenbestand 370 103. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. einschl. Bankschulden 897 178, Akzepte 156 758, R.-F. 40 000, Übergangs-K. 15 891, Gewinn 72 792. Sa. RM. 1 582 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand u. Steuern 1 421 391, Abschr. 83 562, Gewinn 55 592. Sa. RM. 1 560 546. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 560 546. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Arno Curt Vogel, Kurt Kölbel, Grossharthau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Emil Rau, Fabrikbes. Ernst Rob. Vogel, Grossharthau; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden. Zahhlstelle: Ges-Kasse. Deutsche Wollenwaren-Manufaktur Akt.- Ges. in Grünberg i. Schles. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. (Firma bis 1914: Englische Wollenwaren- Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley.) Zweck: Die Ges. betreibt Kunstwollfabrikation, Spinnerei, Weberei, Appretur, Färberei u. Druckerei. In der Hauptsache werden Herren- u. Damen-Konfektions- u. Kleider- stoffe, Herren- u. Damen-Eskimos u. Kammgarne fabrigziert. Die Ende Februar 1929 eingetretene Insolvenz des Küchel-Rothmann-Konzerns u. die Entwickelung, welche diese Zahlungseinstellung genommen hat, veranlasste die Ges., in der Bilanz am 31./12. 1928 eine erhebliche Abschreib. auf Debitoren-Konto vorzunehmen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Grünberg i. Schles. umfasst ein Areal von etwa 985 000 qm, davon etwa 350 000 qm bebaut. Das Werk besteht aus 5 Fabriken, sämtlich in Betrieb, ausserdem sind 1922 ein neues Appreturgebäude, in dem die bisher auf 3 verschied. Werke verteilte Appretur vereinigt wurde u. 1923 ein Zentralkesselhaus ihrer Bestimmung übergeben worden. Der Weberei-Neubau wurde 1925 in Betrieb genommen. Als Betriebskraft werden Dampf u. Elektrizität verwendet. Die elektrische Energie wurde früher im eigenen Kraftwerk erzeugt, die hierfür erforderl. Kohle von den Consolidirten Grünberger Gruben, deren Kuxenmajorität die Ges. besitzt u. von der Babina Braunkohlenverwertung G. m. b. H., Muskau (0.-L.), geliefert. Nachdem das Märkische Elektrizitätswerk die Stromversorgung des Kreises übernommen hat, hat die Ges. im Jahre 1925 ihr Kraftwerk zu einem den Bilanzwert übersteigenden Preise an das genannte Unternehmen veräussert u. mit ihm einen langfristigen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, der die Deckung ihres Energiebedarfs etwa zu dem bisher. Selbstkostenpreis sicherstellt. Die Produktionsmittel der Ges. bestehen im wesentlichen aus 760 Webstühlen, 34 000 Spindeln, den dazu gehörigen Vorbereitungs- u. Veredelungsmaschinen sowie einer Stoffdruckerei. Hierzu gehören ferner eigene Schlosser-, Tischler- u. Reparatur werkstätten. Die Ges. besitzt 37 Wohnhäuser mit