2782 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 1908 erworbene ehemalige Wülfling'sche Hutfabrik wurde 1912 an die neue Firma Union Fez-Fabrik G. m. b. H. abgetreten, an der die Ges. beteiligt ist. 1918 Beteil. an der Masch.-Fabrik Wilhelm Quade G. m. b. H. in Guben. Kapital: RM. 6 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, 2000 Akt. zu RM. 500 u. 4800 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1906 auf M. 3 000 000. dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 21 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G-V. v. 22./11. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 5 250 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 250. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 050 000 auf RM. 6 300 000 durceh Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100 u. 550 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Verh. 5: 1 zu 100 % zum Bezuge angeboten. Die Akt. zu RM. 250 wurden in Akt. zu RM. 1000 u. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 8½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 459 740, Gebäude: Uferstr. 630 000, Am Winkel 630 000, Alte Poststr. 180 000, Masch.: Uferstr. 40 000, Am Winkel 40 000, Alte Poststr. 1, Geräte 3, Fuhrwerk 2, Formen 3, Beteilig. 465 000, Hyp. 134 762, Wertp. 4317, Inv. 3 259 082, Kassa 7452, Wechsel 644 599, Konto-Korrent-Schuldner 3 388 470, Banken 1 760 573, nicht eingezahltes A.-K. 787 500. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-Rückl. 300 000, Hyp. 10 000, Wohlfahrts-F. 400 000, Div.-K. 1417, Konto-Korrent- Gläubiger 3 028 299, Gewinn 1 391 791. Sa. RM. 12 431 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 152 000, Reingewinn 1 391 791 (davon: Div. 882 000, Tant. 56 227, Wohlf.-F. 100 000, Sonderabschr. auf Maschinen-K. 79 998, Sonder-Rückl. 200 000, Vortrag 73 565). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 89 209, General-Waren 1 346 069, Hausertrag 5443, Zs. 103 068. Sa. RM. 1 543 791. Kurs Ende 1913–1928: 231.25, 200.25*, –, 195, 230, 187*, 182, 810, 2500, 15 000, 22, 33, 120, 294.50, 344.75, 345 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 16, 12, 12, 12, 16, 18, 20 – 10, 30 £ 162/, 30 £ (Bonus) 16¾, 200, 0, 10 –£ (Bonus) 4, 14, 16, 16, 16 %. Direktion: Dr. Alex. Lewin; Stellv. Karl Schmidt, Guben. Prokuristen: E. Schaller, F. Weiner, H. Lissner, W. Lissner, Dr. W. Kersten, Fr. Suchsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Justizrat Johannes Koch, Guben; Fabrikant Rudolf Bernheim, Stuttgart; Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Rechtsanwalt E. Goldstein, B.-Charlottenburg; Justizrat Dr. Max Lewin-Träger, Berlin; Justizrat Gustav Marcus, Guben; Exzell. Wilhelm von Winterfeldt, Dr. Ludwig Kneller, Berlin; Bank-Dir. Paul Lenz, Danzig; Frau A. Jarislowsky; Betriebsratsmitglieder: A. Hoff- mann, A. Jurk. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Jarislowsky & Co.; Guben: Niederlausitzer Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bk.; Dresden: Deutsche Bank. Gubener Hutfabrik, Akt.-Ges. vorm. Steinke & Co., Guben, Alte Poststr. 31. Gegründet: 12./6. 1926; eingetr. 13./8. 1926. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Filzhutfabrik G. m. b. H., Guben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. ähnlichen Fabrikaten sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des gleichen oder ähnlicher Betriebszweige. Die Ges. besitzt das Grundst. Alte Poststr. 31 in Guben. Kapital: RM. 266 400 in 240 Akt. zu RM. 1000, 30 zu RM. 500 u. 114 zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 316 745, Masch. 144 172, Utensil. 9057, Formen 2060, Debit. 580 784, Kassa 1047, Wechsel 6493, Fuhrwerke 3860, Waren- vorräte 216 649. – Passiva: A.-K. 266 400, R.-F. 30 000, Aufwert.-Hyp. 37 166, Hyp. 71 000, Delkr. 53 506, Kredit. 659 283, Div. 609, Gewinn 182 903. Sa. RM. 1 300 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 157, Reingewinn 1928 182 903. – Kredit: Gen.-Waren 139 698, Gewinn-Vortrag aus 1927 74 363. Sa. RM. 214 061. Dividenden 1926–1928: 2, ?, ? %. Direktion: Martin Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant G. Claeys, Amsterdam; Dr. Ernst Ross, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Testilwerke Niemöller & Abel Akt-Ges. Gütersloh. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der seit 1887 bestehenden off. Handels-Ges. Niemöller & Abel.