2784 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Umstell. auf RM. 2 800 000 (50: 7) in 20 000 Akt. zu RM. 140. Die Aktien zu RM. 140 wurden 1928 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (gesetzl. Hohe ist erfüllt), 4 % Piv, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbä. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. Hamburg 3 500 000, do. Bremen 40000, Masch. u. Einricht. 80 000, Druckerei 1, Fuhrpark 20 000, Utensil. u. Geräte 80 000, Ein- u. Umbauten 40 000, Warenbestand 985 068, Warenschuldner 2 866 837, verschied. Sehuldner 43 529, Guth. bei Banken, Postscheck, Schecks, Devisen, Kassa 432 073, Wechsel 191 237. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, Hyp. 3 500 000, Aufwert. 275 607, Rückstell. auf Debit. 242 475, Warengläubiger 294 677, sonst. Gläubiger 718 071, unerhob. Div. 429, Gewinn 167 484. Sa. RM. 8 278 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 443 938, Abschreib. auf Anlagen 79 198, Hyp.-Agio 40 000, Rückstell. auf Debit. 49 169, Gewinn 167 484 (davon Div. 140 000, Tant. an A.-R. 4200, Vortrag 23 284). – Kredit: Gewinnvortrag 24 236, Gewinn aus Waren u. Grundst. nach Abzug der Betriebsunkosten 755 554. Sa. RM. 779 790. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 5, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 10. Kurs Ende 1928: 88 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: W. F. G. Flashoff, R. Lindheimer. Aufsichtsrat: Bankdir. Kurt von Sydow, Frau Hedwig Mannhardt-Klöpper, B. Hanssen, Fabrikbes. Karl Becker, Chemnitz; Carl Francke, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Christ, W. Steen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Textil Grossbandels Akt.-Ges., Hamburg 3, Ellerntorsbrücke 9–11. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Der gemeinschaftliche Einkauf in allen Arten Textilwaren wie auch in sonst. Waren aller Art für den geschlossenen Kreis der Gesellschafter gegen Ersatz der Unkosten u. Auslagen. Die Ges. darf den Einkauf der Produkte ihrer Mitglieder für deren Rechnung selbst vornehmen u. alle zu diesem Zweck erforderlichen Geschäfte abschliessen. Sie ist berechtigt, von den Mitgliedern Vorschüsse auf deren Unkostenanteile im Laufe des Jahres zu verlangen u. in Form eines prozentualen Zuschlags auf die Einkaufspreise einzuziehen mit der Verpflichtung zur Endabrechnung mit jedem Mitglied am Jahresschluss. Kapital: RM. 750 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 525 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Die Vorz.- Akt. erhalten von dem zur Verteil. gelangenden Reingewinn vorweg 2 %. Der verbleibende Resb wird unter die Stammaktionäre unter Ausschluss der Vorz.-Akt. verteilt. – Urspr. M. 5 Md. in 10 000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 13./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./11. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in 250 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 275 Nam.-St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 22 200, Schecks u. Wechsel abzügl. Diskont 58 558, Debit. 2 085 066, Warenbestände 1 033 265. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 25 000, Delkred. 25 000, Kredit. 1 510 916, laufende Akzepte 875 716, Gewinn 12 457. Sa. RM. 3 199 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter usw. 321 764, Versich.-Prämien 9829, Steuern 67 089, soziale Lasten, Krankenkassen usw. 11 791, Gewinnvortrag 1928 12 457. –Eredit: Vortrag am 1./1. 1928 12 Zuschläge auf Waren- k. 410 474. Sa. RM. 422 932. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Hans Ingwer Carstensen, Conrad Richter. Aufsichtsrat: I. Vors. Carl Karutz, Helmstedt; II. Vors. Peter Olters, Lübeck; Wilhelm Jungclaus, Hamburg; Iwer Karstensen, Husum; Clemens Öchtering, Rheine in Westf.; Friedr. Meins, Geesthacht; Ernst Dieckmann, Lüneburg; J. Schmitting, Lemgo; Eduard Thiede, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Jute-Spinnereien und Webereien in Hamburg, Schopenstehl 15. Gegründet: Febr. 1883; eingetr. 3. 3. 1883. Entwicklung: Die Ges. ging hervor aus der im Jahre 1883 gegr. Nordd. Jute-Spinnerei u. Weberei zu Hamburg mit den Werken in Schiffbeck u. Ostritz, die sich im Sept. 1922 im