2786 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Frankf. a. M. der Vorrechts-Akt. Lit. A wurde 1926 wegen Umwandl. dieser Akt. in St.-Akt. Lit. B eingestellt. Zulass. von RM. 150 000 St.-Akt. (früh. Vorr.-Akt. A) im Nov. 1927 in Hamburg beantragt. Dividenden 1914–1928: St.-Aktien Lit. B: 5, 5, 6, 10, 10, 6, 12, 15, 100, 0, 5, 0, 0, 6, 5 %. Vorz.-Aktien 1922–1928: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 % Direktion: In Hamburg: Vors. Carl Trapp; Stellv. Vors. Dr. Jakob Ritter; Dir. Dr. Wilh. Gruber; Harburg: Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Georg Steiner; Schiffbek: Stellv. Dir. Bernard Klussmann; Beuel: Dir. Heinrich Gujer; Mannheim: Dir. Gustav Vick; Ostritz: Stellv. Dir. Otto Müller; Hersfeld: Dir. Walter Korst, Dir. Dr.-Ing. Emil Nonnenmacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. Weber, Berlin; 1. Stellv. Fabrikant J oseph Blumen- stein, Berlin; 2. Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Fabrik. Alfred Blumenstein, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Caro, Komm.-Rat Dr. Th. Frank, Berlin; Bank-Dir. Max Gutschke, Hamburg; Bank-Dir. Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Koepke, Hamburg; Dir. Hermann Mette, Grussendorf; Bankier Wilhelm Huth, Bankier Eduard v. Oesterreich, Hamburg; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankier Carl L. Pfeiffer, Kassel; Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Hamburg; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Landeshut i. Schles.; Kaufm. H. Robertson, Bankier Max M. Warburg, Hamburg; Gen.-Dir. E. Weissenstein, Wien; Geh.-Rat Dr. H. Schmidt, Braunschweig; vom Betriebsraf: E. Reich, B. Seifert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank sowie deren Filialen in Hamburg, Frankfurt a. M., Mannheim, Köln, Meiningen, Löbau u. Herzfeld; Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank, F. A. Neubauer, Schröder Gebr. & Co., M. M. Warburg & Co.; Berlin: S. Bleichröder, Bank für Textil-Industrie A.-G.; Mannheim: Rheinische Credit- bank Süddeutsche Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Hersfeld u. Kassel: L. Pfeiffer. Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Hannover-Linden, Spinnereistr. 9. Gegründet: 9./6. 1853; eingetr. 6./7. 1865. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen u. Zwirnen, sowie weitere Verarbeitung dieser Stoffe in allen dem Verbrauch passenden Formen. Das Unternehmen arbeitet mit 52 000 Spinnspindeln u. 15 000 Zwirn- spindeln u. verbraucht jährl. 8–10 000 Ballen Baumwolle. Grundbes. etwa 28 000 qm, davon ca. 2000 qm unbebaut. Der Betrieb hat während der Jahre 1916–1919 vollständig geruht u. es sind Einnahmen nur aus den vermieteten Räumen erzielt worden. Erst im Juni 1920 konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 3 000 000. Über Sanierung bzw. Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1921/22. A.-K. 1902–1919 M. 650 000. 1920 Kapital-Erhöh. um M. 850 000, 1921 um M. 3 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 500 000 (10: 3) in 400 Akt. zu RM. 150 u. 4800 Akt. zu RM 300. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Umtausch der 400 Akt. zu RM. 150 in 200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. am 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester J ahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anl. 380 000, Masch. u. Geräte 1 200 000, Arbeiterwohnhäuser 10 000, Beamtenwohnhäuser 50 000, Aufwert.-Ausgleich 24 964, Kassa, Wechsel 7737, Debit. 285 477, Waren 539 700, (Bürgschaft. 4000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 350 000, Beamtenwohnhaus-Hyp. 24 964, nicht eingel. Div. 450. – Kredit: Gläubiger 436 465, Akzepte 137 922, (Bürgschaften 4000), Reingewinn 48 077. Sa. RM. 2 497 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 890 811, Handl.-Unk. 97 672, Steuern 124 478, Zs. 29 414, soz. Lasten 49 761, Abschr. 106 272, Gewinn 48 077. – Kredit: Brutto- erlös 1 299 980, Gewinnvortrag 46 508. Sa. RM. 1 346 488. Dividenden: 1913/14– 1922/23: 0, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 10, 30, 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %. 1924–1928: 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Karl Münz. Prokuristen: Spinnereidir. Fritz Klett, Albert Osburg. Aufsichtsrat: (3– 5) Vors. Fabrikant G. Fränkel, Hildesheim; Stellv. Komm.-Rat Bank. Dir. Paul Klaproth, Hannover; Dr. A. W. Cramer, Bremen; Gen.-Dir. A. Waibel, Charlotten- burg, M. Güdemann, Hildesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bk.), Dresdner Bank. Mechanische Weberei Niederorschel A.-G., Hannover, Köbelingerstr. 1. Gegründet: 18./5. 1920; eingetragen 2/6. 1920. Firma bis 1./11. 1920 Web- u. Spinn- warenvertrieb A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1923 in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spinn- und Webwaren sowie Erzeugnissen hieraus, bes. der Betrieb der Mech. Weberei Niederorschel Kreis Worbis.