2790 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht 1920 um M. 500 000 u. 1921 um M. 2 000 000 auf M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 4 500 000 auf RM. 1 800 000 u. des Vorz.-A.-K.von M. 500 000 auf RM. 10 000, eingeteilt in 4500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestände, Bankguth., Wertp. u. Wechsel 170 905, Aussenstände 887 748, Warenvorräte 780 549, Beteilig. 1 108 221, Grundst., Geb. u. Wasser- kraft 301 116, Einricht. 279 268. – Passiva: A.-K. 1 810 000, gesetzl. Rückl., Rückl. für Erneuer.-F., für Beamtenfürsorge, für Arbeiterfürsorge, Paul-Hartmann-Stiftung für Witwen- u. Waisenfürsorge 281 000, Buchschulden, langfristige Darlehen, Spareinlagen 1 212 171, Gewinn 224 638. Sa. RM. 3 527 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88 123, Gewinn 224 638. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 49 598, Rohgewinn 263 163. Sa. RM. 312 762. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 6, 12, 12, 12, 12, 9, 9, 10, 12, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1928: 0, 0, 3, 6, 6 %. Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann; Stellv. L. Schmalzigaug. Prokuristen: Hellmuth Büchler, Heinrich Kolb, Heidenheim; Albrecht Hartmann, Hans Kolb, Berlin; Fritz Hitzler, Dresden; Hans Burkhardt, Frankfurt a. M.; Eugen Liebert, Düsseldorf; Hugo Mailänder, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Dr. h. c. Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Aug. Deschler, Söflingen-Ulm. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & (ie. Akt.-Ges. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schürzen und verwandten Artikeln, ferner die Übernahme des unter der Firma Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. A u. 10 Akt. Lit B zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 9000 Akt. A zu M. 1000, 3600 Akt. A zu M. 10 000, 1000 Akt. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. A u. 10 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 197 065, Waren 147 978, Kassa 16 611, Einricht. 15 294. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 20 000, Kredit. 237 047, Gewinnvortrag 8959, Gewinn 941. Sa. RM. 376 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 388 686, Abschreib. 12 760, Gewinnvortrag u. Gewinn 9901. Sa. RM. 411 348. – Kredit: Bruttogewinn RM. 411 348. Dividenden 1924–1928: ? %. Direktion: Ludwig Maier, Siegfried Maier. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Gumbel, Fabrikant Max Maier, Bankdir. Georg Rümelin, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. u. J. Schloss, Akt.-Ges., Heilbronn a. Neckar. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma L. u. J. Schloss in Heilbronn betriebenen Grosshandels in Garnen, Kurz-, Weiss- u. Wollwaren sowie ähnl. Artikeln. Die Ges. darf Zweigniederlass. im In- u. Ausland unter der gleichen oder unter anderer Firma errichten. Sie darf sich an industriellen oder kaufm. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Bezieh. steht oder diesen ergänzt, in jeder ge- setzlich zulässigen Form beteiligen oder solche Unternehm. erwerben u. gründen. Kapital. RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. 5 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 61 975, Einricht. 1, Warenbestand 256 887, Debit. 582 483, Kassa, Postscheck, Eff. 3327, Auto-K. 12 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 5000, Kredit. 682 695, Rückstell. 549, Delkr. 29 000, Vortrag von 1927 11 048, Rein- gewinn 1928 3380. Sa. RM. 916 673. vewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 311 554, Abschriften 11 705, Vortrag von 1927 11 048, Reingewinn 1928 3380. – Kredit: Vortrag von 1927 11 048, Rohgewinn 326 639. Sa. RM. 337 688. Dividenden 1923–1928. 0, 6, 0, 0, 0, 0 %.