Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2791 Direktion. Wilh. Schloss, Georg Schloss, Heilbronn. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Katz, Tübingen; Geschäftsführer des Heil- bronner Bankvereins Otto Igersheimer, Isidor Schloss, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Knopf's Sohn Akt.-Ges. Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appreturanstalt Helmbrechts, Helmbrechts. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Färben, Bleichen u. Ausrüsten von Baumwolle u. Wolle in Strang u. Gewebe für die Textilindustrie. Kapital. RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 44 141, Geb. 157 345, Masch. u. Geschirr 213 900, Kassa 1852, Debit. 186 644, Waren u. Material. 39 583. — Passiva: A.-K. 150 000, Hyp., Darlehen u. Bank 254 402, Kredit. 157 330, R.-F. 79 384, Reingewinn 2350. Sa. RM. 643 466. Dividenden 1924–1928. ? %. Direktion. Fabrikbes. Dr. Karl u. Max Wagner, Helmbrechts. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Karl Ströbel, Hof; prakt. Arzt Dr. Emil Wenig, Regenstauf; Fabrikant Nikol Pittroff, Helmbrechts; Fabrikbes. Dr. August Benker, Dörflas. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heinrich Wolfrum, mechanische Weberei Akt.-Ges. Helmbrechts in Helmbrechts. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer (Familiengründung) s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 250 000, davon RM. 18 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 u. lt. G.-V. v. 17./5. 1926 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 127 959, Masch. u. Einricht. 184 500, Kassa, Schecks u. Eff. 12 653, Debit. 708 630, Waren 819 784. Verlust 3003. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1 353 595, R.-F. I 25 000, do. II 227 934. Sa. RM. 1 856 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 268, Gen.-Unk. 835 661. – Kredit: Warengewinn 868 927, Verlust 3003. Sa. RM. 871 930. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 0, 5, 6, 0 %. Direktion: Heinrich Wolfrum, Gustav Wolfrum. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Albin Kloöber, Naila; Bankdir. Chro. Höllerer, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Feller, Freising. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford, Schillerstr. 17. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründung s. Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken für M. 1 677 272; die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Er- richtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden, Oberhemden, Badewäsche, Battist- u. Stickerei-Kinderkleidern. Besitztum: Ausser den notwendigen Wasch- u. Plättmasch., Stick- u. Zuschneidemasch. sind an Näh-, Knopfloch- u. sonstigen Spezialmasch. zus. über 1000 Stück in Betrieb. Ferner sind vorhanden: 1 Dieselmotor u. eine Akkumulatoren-Batterie, 1 Dampfmasch., 2 Dampf- kessel. Die Ges. beschäftigt zurzeit in den eigenen Betrieben 160 Beamte und rund 1500 Arbeiter und Arbeiterinnen; ausserdem werden von ihr etwa 2000 Heimarbeiterinnen beschäftigt. Ausser der Hauptfabrik in Herford unterhält die Firma noch weitere Fabriken u. Betriebswerkstätten in Löhne i. W., Bielefeld, Lage i. L., Berlin W, Leipziger Strasse 66 (daselbst auch die Berliner Verkaufsfiliale). Der Grundbesitz beträgt insgesamt etwa 40 000 qm. Im Mai 1921 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Firma Bernhard Kass G. m. b. H. in Berlin, diese wurde 1925 wieder aufgelöst. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Damenwäsche-Fabrikanten u. des Verbandes Deutscher Herren wäsche-Fabrikanten. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1912 um M. 1 000 000, dann erhöht 1920 um M. 2 000 000 u. 1922 um M. 5 000 000 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 2 000 000 (5: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 200.