2792 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 148 000, Geb. 429 000, Masch. u. Einricht. 206 001, Kassa 9275, Schuldner 2 122 451, Warenbestand 1 081 529. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 265 535, Unterstütz.-F. 50 000, rückst. Div. 2528, Gläubiger 1 521 751, Gewinn 156 441. Sa. RM. 3 996 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 1 419 240, Abschr. 83 591, Gewinn 156 441 (davon Div. 120 000, Tant. an A.-R. 14 941, Vortrag 21 500). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 25 611, Waren 1 633 662. Sa. RM. 1 659 273. Kurs Ende 1913–1928: 154.25, 157.50*, –, 143, –, 164*, 220, 385, 1100, 9500, 17, 24, 135, 135.50, 164, 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 12, 8, 12, 12, 12, 12, 12 $ 5, 20, 25, 50, 0 %. 1./9.–31./12. 1924: 10; 1925–1928: 6, 10, 10, 6 %. (Div.-Schein 2, 7, 8 u. 22.) Direktion: Jul. Elsbach, Curt Elsbach. Prokuristen: Stellv. Dir.: Ewald Rotthaus, Benno Benatt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr, Stellv. Rechtsanw. Dr. Edgar Wiegers, Adolf Schiff, Carl Lipmann, Adolf Maass, Hamburg; vom Betriebsrat: Aug. Brinkmann, Carl Held. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse Disconto-Ges.; Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Bielefeld: Barmer Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg. Schuhfabrik Ferd. Rinne Akt.-Ges. in Hessisch-Oldendorf. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lederwaren jeder Art, besonders Erwerb u. Fort- führung des unter der Firma Ferd. Rinne, Komm.-Ges., Hessisch-Oldendorf betriebenen seit 1901 bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 326 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 200, 2034 St.-Akt. zu RM. 20 u. 666 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 28 000 000. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 36 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 720 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 2800 St.-Akt. zu RM. 200. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 5./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 240 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 17 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 1 % Super-Div. an Vorz.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest an alle Aktien gleichmäss. Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 200 500, Masch. 127 000, Leisten u. Stanzmesser 1, Inv. 1, Debit. 280 399, Kassa u. Postscheck 4914, Waren 442 066, Verlust 18 294. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 20 000, Hyp. 160 000, Kredit., Akzepte u. Bank- schulden 443 175. Sa. RM. 1 103 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 590, Vertreterprovisionen 39 891, Steuern 32 558, Abschr. 36 982. – Kredit: Betriebsgewinn 218 676, Verlust 18 346. Sa. RM. 237 023. Kurs Ende 1925 –1928: 10, 10, 40, 35 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 4, 6, 0 %. Direktion: Fabrikanten Adolf Rinne, Alwin Rinne, Kurt Rinne, Wilh. Rinne. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Wagner, Berlin; Stellv. Dir. W. Brandt, Hannover; Fabrikant Herm. G. Schmid, Neumünster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rinteln, Hess.-Oldendorf: Darmstädter u. Nationalbank. Schneider & Sohn, Akt.-Ges., Heubach (Wrttbg.). Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Korsetten, Korsettschliessen u. federn u. ähnl. Artikeln sowie von sonst. Bekleidungsartikeln aller Art der Textilbranche; ferner Betrieb eines Elektrizitätswerks, das sowohl die Firma als die Stadt Heubach mit Licht u. Kraft versorgt. Kapital. RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 400 000. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Dir. Schneider besitzt fast das gesamte A.-K. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb., Warenvorräte, Debit., Masch., Kasse usw. 1 372 813. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 89 905, R.-F. II 168 590, Kredit. 690 752, Rein- gewinn 23 564. Sa. RM. 1 372 813.