―§‚ 335 8 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. ..... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 771 656, Reingewinn 23 564. Sa. RM. 795 220. – Kredit: Warenüberschuss RM. 795 220. Dividenden. Die Gewinne wurden seit 1923 dem Rücklage-Konto voll gutgebracht. Direktion. Otto Mädler, Wilhelm Ostertag. Prokurist: Ernst Ulmer. Aufsichtsrat. Fabrikant Komm.-Rat Wilh. Lauser, Stuttgart; Fabrikant Emil Bauer, Gmünd; Architekt Heinrich Aisslinger, Aalen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Garn-Aktiengesellschaft, Hof i. B. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 3./11. 1927 in Dresden. Firma lautete bis 1./3. 1928: Garn- und Tentilwaren- Handel Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Handel u. Commission mit Garnen, Textil- u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht It. G.-V. v. 6./11. 1925 um RM. 50 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 13 680, Eff. 2000, Inv. 9136, Mobil. 9048, Debit. 328 319, Lager 6523, Verlust 8449. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 60 000, Sonderrückstell. 2500, Kredit. 214 658. Sa. RM. 377 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 68 387, Abschr. 12 103, Neurückstell. 4000, Sonderrückstell. 2500, Gewinn 482. Sa. RM. 87 473. – Kredit: Bruttogewinn RM. 87 473. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Wilh. Lüttgen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fopp, Bremen; Dr. Karl Schmid, Hof; Carl Gustav Starke, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Neuhof in Hof i. B., Nailaer Str. 15. Gegründet: 9./5. 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien sowie Beteiligung an sonstigen industriellen u. Handelsunternehmungen. Die Ges. besitzt 85 000 Feinspindeln. 1921: Wiesen- u. Feldgrundstücke in nächster Nähe der Fabrik wurden angekauft, z. T. zur Erbauung von Arb.-Wohnhäusern. Etwa 520 Arbeiter. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1897 um M. 200 000, 1905 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 750 000 in Gratisaktien u. nochmals um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 500 000 auf M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 ist das A.-K. von M. 6 000 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf GM. 300 auf RM. 1 800 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. RM. 2000), Rest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 239 107, Geb. 577 145, Masch. 336 904, Wohnhäuser 252 994, Utensil. 4713, Vorräte 1 226 357, Wertp. 25 006. Wechsel 293 666, Debit. 1 773 696, Devisen 2847, Kassa 17 935. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, a. 0. R.-F. 400 000, Wohlf.-F. 20 000, Delkr. 90 000, Kredit. 2 070 970, Reingewinn 189 405. Sa. RM. 4 750 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 123 448, Gewinn 189 405 (davon: Div. 180 000, Vortrag 9405). – Kredit: Gewinnvortrag 43 393, Fabrikat. 269 460. Sa. RM. 312 853. Dividenden 1913–1928: 10, 8, 8, 6, 8, 9, 20, 30, 40 % M. 160, 100 %, RM. 7.50, 10, 16¾, 13, 16¾, 10 % (Div.-Schein 31). Direktion: Dir. H. Rammensee. Prokuristen: Ed. Hofmann, Andr. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikbes. Dr. Fritz Rammensee, Buchdruckereibes. Carl Hörmann, Grosskaufm. Fritz Knoch, Fabrikant Julius Hofmann, Hof. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank, Darmst. u. Nationalbank, Karl Schmidt. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof i. B., Schützenstr. 9f (mit Abteil. Spinnerei a. d. Saale, Ascherstr. 72). Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 220 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) à RM. 2000. – Vor- kriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 900 000, Erhöhung 1889 um M. 300 000, angeb. den Aktionären zu 127 %, lt. G.-V. v. 29./3. 1905 weitere Erhöh. zwecks Baues einer neuen Spinnereianlage für 100 000 Spindeln um M. 1 300 000, angeb. den alten Aktionären zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt.