2794 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1, u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse: Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Früher in München notiert. Gekündigt Per 30./6. 1926. II. M. 600 000 in 3½ % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) v. 1888 (II. Hyp.), kündbar seit März 1900. Zahlst. wie bei Anleihe I. Gekündigt per 30./6. 1926. Von beiden Anl. Ende 1928 noch RM. 750 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil., Bau, Einricht. u. Arbeiterwohn. 4 438 585, Bestände 4 061 387, Debit. 4 506 715. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Obl. 750, Amor.- tisations-K. 1 123 330, R.-F. 250 000. Angestellten- u. Arbeiterfürsorge 188 107, Pension 150 000, Dispos. 98 297, Kredit. u. Rückstell. 7 994 697, Gewinn 701 505. Sa. RM. 13 006 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwoll- u. Betriebskosten 16 270 609, Amortis. 289 537, R.-F. 50 000, Saldo 701 505. – Kredit: Vortrag 167 691, Bruttoertrag 17 143 960. Sa. RM. 17 311 651. Diridenden 1913–1928: 20, 20, 20, 8, 8, 8, 8, 35, 3, ½9 , Gl. 3, 11, 20, 16, 20, 18 v (Div.-Schein 43). Vorstand: Jul. Schmid, H. E. Wunnerlich. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Hof; Komm.-Rat Fabrik-Dir. Emil Lauth, Augsburg; Gen.-Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz; Komm.-Rat Bankier Max von Wassermann, Berlin; Ober-Reg.-Rat Alfred von Rücker, München; Dr. Helmuth Wunnerlich, Hof. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Nürnberg: Bayerische Hypoth.- u. Wecliselbank u. Fil. Moritz Ribbert Akt.-Ges. Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 15./11. 1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./11. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführ. der im J. 1805 gegr. von der früh. Einzelfirma Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betrieb. Fabriken (Blaudruckereien), Herstellung u. Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art. Im Hohenlimburger Werke wurden 1916/17–1918/19 grössere Neubauten u. Neueinricht. ausgeführt; es besitzt Gleisanschl. an die Staatsbahn u. Wassergerechtsame. 1916 Angliederung der im J. 1783 gegr. Fa. Joh. Gottfr. Brügelmann G. m. b. H., Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Ratingen-Cromford. Diese wird als Tochterunternehmen unter der bisherigen Fa. fortgesetzt. Die Fabrikate dieser G. m. b. H. gelangen lediglich an die Ribbert A.-G. zur Weiterverarbeitung. 1926 Erwerb der Firma Ferdinand Möhlau & Söhne in Düsseldorf. Mit Wirk. ab 1./10. 1928 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Firma Heinrich Habig A.-G., Herdecke a. d. Ruhr. Kapital: RM. 5 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 10 000 000 in 6000 St.-Akt. zu 150 % u. 4000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. Umwandl. der M. 4 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., davon M. 6 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 125 %, restl. M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 der in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. übernahm die Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlin zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 5 000 000 (5: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zur Blumenstein-Gruppe. Anleihe von 1926: Die Ges. beteiligte sich im Jahre 1926 an einer von der Bank für Textil-Industrie A.-G., Berlin, aufgenommenen Amortisationsanleihe von £― 1 000 000 mit £ 160 000, wobei die Ges. zus. mit 10 anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Hoöhe des doppelten anteilsmässigen Betrages bestellt haben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. besond. Abschr. u. Rückl. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 360 000, Masch. 2 180 000, Geräte 77 000, Eisenbahnanschl. 11 500, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichn., Perrot., Formen u. Walzengravuren 1, Eff. 1, Anleihe-Disagio 484 704, Kassa, Wechsel, Giro u. Postscheck 63 239, Aussenstände 4 310 895, Vorräte 5 497 642, (Avale 1), Verlust 162 173. – Passiva: A.-K. 5000 000, R.-F. 500 000, $.-Anleihe 3 175 633, Div.-K. 60, Kredit. 6 471 464, (Avale 1). Sa. RM. 15 147 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 82 543, Verwaltungskosten einschl. Steuern u. aller Unk. 1 508 305, Abschr. 305 504. – Kredit: Erträgnisse 1 734 179, Verlust 162 173. Sa. RM. 1 896 353. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 0, 14, 15, 5, 4, 4, 6, 20, 30, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Krostewitz, Bernhard Göcke, Hohenlimburg; Leo Habig, Heinrich Habig, Herdecke.