Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2795 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Bank- Dir. Erich Horschig, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Friedr. von Koch, Bärenwalde; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Dr. Giovanni Tagliani, Basel; Gen. Dir- Paul J. Liebmann, Ettlingen; Reg. Rat Rud. Schumacher, Charlottenburg; Dir. Werner Habig, Oelde i. W.; Fabrikbes. Hans Konnertz, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Textilindustrie A.-G.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank. Buntweberei Moseus & Gronau Aktiengesellschaft, Hussinetz (Kreis Strehlen). Gegründet: 3./6. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Gründer: Buntweberei Moseus & Gronau, Fabrikbes. Georg Zittwitz, Strehlen; Fabrikbes. Dr. Georg Goldschmidt, Breslau; Fabrikbes. Georg Cohn, Fabrikbes. Bruno Cohn, Reichenbach i. Schles. Von der offenen Handelsges. Buntweberei Moseus & Gronau ist das von ihr bisher unter dieser Firma betriebene Handels- geschäft zum Preise von RM. 449 600 als Sacheinlage in die A.-G. gegen Übernahme eines Aktienbetrags in Höhe des Erwerbspreises eingebracht worden. Den Fabrik- besitzern Georg Zittwitz u. Dr. Goldschmidt-ist ein Gründerlohn von je RM. 6000 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Buntweberei Moseus & Gronau in Hussinetz betriebenen Unternehmens, nämlich die Herstellung u. der Verkauf von Webwaren, welches mit Aktiven u. Passiven sowie dem Recht der Fortführung der bisherigen Firma in die Aktiengesellschaft eingebracht ist. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4946, Bankguth. 103, Eff. 1632, Waren 301 509, Debit. 171 787, Grund u. Boden 14 773, Masch. 90 314, Gebäude 112 377, Utensil. 237, Verlust 29 48. Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 276 140, Steuerrückl. 1288. Sa. RM. 727 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-K., Löhne u. Gehälter 356 443, Steuern u. Abgaben 23 090, Gründ.-Kosten 32 808, Abschr. 11 212. – Kredit: Warenrohgew. 393 806, Verlust 29 748. Sa. RlI. 423 554. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Georg Zittwitz, Strehlen; Fabrikbes. Dr. Georg Goldschmidt, Breslau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Cohn, Fabrikbes. Bruno Cohn, Reichenbach, Schles.; Frau Rose Zittwitz, Strehlen, Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnereikaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pf., Schoenstr. 1. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Besitztum: Der Fabrikkomplex einschl. Arb.-Wohn. etc. umfasst über 180 000 am, wo- von rd. 50 000 qm bebaut sind. In der Fabrik sind im Betrieb 20 Dampfkessel mit ca. 2300 qm Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3750 PS., welche Wäscherei-, Kämmerei-, Färberei-, Vorbereitungs- u. sonst. Masch., sowie 103 800 Feinspindeln u. 27 480 Zwirnspindeln betreiben: Z. Z. ca. 50 Beamte u. ca. 2000 Arb. u. Arbeiterinnen. 1922 Aktienaustausch u. Interessengemeinsch. mit der Norddeutschen Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen. Von letzterer besitzt die Ges. RM. 2 Mill. Akt. Kapital: RM. 4 000 000 in 7400 St.-Akt. zu RM. 500, 2820 St.-Akt. zu RM. 100 u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. fl. 200 000, erhöht bis 1906 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 34 000 000 in 8000 Nam. St.-Akt., 25 100 Inh.-St.-Akt. u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-0. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 34 000 000, auf RM. 3 990 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 25 100 Inh.-St.-Akt. u. 8000 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 120 u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./5. 1928 beschloss Vollzahlung der nom. RM. 960 000 mit 25 % eingezahlten Namens- stammaktien. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./9. 1928 wurden die bisher auf RM. 120 lautenden St.-Akt. auf durch 100 teilbare Beträge umgestellt u. gleichzeitig das A.-K. um RM. 10 000 erhöht. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 20 St.-Akt. von je RM. 500 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Aktie = 1 St. bzw. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., 20 % z. Spez.-R.-F., 7 % Vorz.-Div., 5 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R., Beitrag z. Unterst.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften 1 561 068, Masch. 701 063, Einricht. u. Geräte 35 311, Kassa 45 476, Wechsel u. Schecks 189 181, Wertp. 1 720 069, Forder. einschl. Bankguth. 4 909 145, Vorräte an in Arbeit begriff. u. fert. Waren sowie an Hilfsstoffen 7 312 398. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Sonderrückl. 400 000, Rückl. für Beamten-