2796 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Pens. 278 463, do. Arbeiter-Pens. 240 232, do. Werkinstandhalt. 375 000, Darlehen 1 032 286, Sparkasse 97 063, Jean Schoen-Stift. 17 041, J. Leonhard-Stift. 7759, Hans Schoen-Stiftungen 9869, Gläubiger 9 161 817, Gewinn 454 181. Sa. RM. 16 473 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 440 059, Steuern 401 404, Gewinn 454 181 (davon: Div. 319 820, an Fabrikkrankenkasse 6000, an Vereine 5000, Vortrag 123 361). – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 118 680, Rohgewinn nach Abzug sämtl. Fabrikations-Unk. 1 176 965. Sa. RM. 1 295 645. Kurs Ende 1913–1928: 176, 170*, –, 160, 177, 160*, 229, 575, 1400, 7000, 10, 11, 61.50, 145, 210, 247 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1928: 10, 8, 12, 8, 12½, 12, 12, 20, 40, 50, 0, 7, 3½, 10, 14, 8 % (Div.- Schein 1); Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 7 %: 1923: 0 %. 1924–1928: Je 7 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Jacob Leonhard. Prokuristen: Dir. Ernst Döderlein, Dir. Valentin Kimmel, techn. Dir. Wilhelm Zeising, Otto Vautz, Heinrich Zahn, August Neger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Fr. Neumayer, Bank-Dir. Komm.-Rat C. Raquet, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Jaenisch, Schloss Traustadt b. Hassfurt a. M.; Fabrikdir. Hans Adt, Bad Orb; Georg Enoch Buhl Frhr. zu Guttenberg, Schloss Guttenberg; Senator Herm. Rodewald, G. Carl Lahusen, Bremen; Fabrikbes. Clemens Caesar, Kaiserslautern; vom Betriebsrat: Adolf Braun, Georg Kleber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern u. Neustadt a. H.: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Füärberei Printz Aktiengesellschaft, Karlsruhe i. B. Ettlinger Str. 65/67. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirk. ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: RM. 455 000 in 3000 Aktien zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 450 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 2 650 000 in 2550 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., angeb. den Aktion. 2: 5 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 100 000 zu RM. 455 000 umgestellt, ein- geteilt in 3000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 8 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen eine feste Vergüt. von RM. 2000 an jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 437 000, Masch. 1, Geräte u. Fuhrpark 1, Filial.-Inv. 1, Debit. 169 294, Kassa 6511, Vorräte 20 422. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 47 000, Kredit. 57 021, Kaut. 4350, Filial.-Ern. 25 000, Eduard Printz-Stift. 10 747, Div. 121, Gewinn 33 991. Sa. RM. 633 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 994 084, Abschr. 36 868, Rücklage 12 000, Gewinn 33 991. – Kredit: Vortrag 7512, Betriebs-K. 1 066 559, Zs. 2872. Sa. RM. 1 076 945. Dividenden 1913–1928: 8, 4, 8,.8, 8, 8, 4, 4, 8, 35, 0, 5, 6, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1928: Je 8 %. 3 Direktion: Wilh. Blüchel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Fabrikant Fritz Rolf Wolff, Dir. Wilhelm Hoffmann, Dir. Emil Wagner, Karlsruhe; Jakob Fuchs. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Südd. Disconto-Ges., Bankhaus Straus u. Co. Baumann & Lederer, Akt.-Ges. in Kassel, Wolfsangerstr. 10. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Baumann & Lederer, Kassel, betrieb. Handelsgeschäfts zur Herst. u. zum Grossvertrieb von Segeltuchen, Drellen, Leinen u. ähnlichen Textilwaren. Kapital: RM. 1 280 000 in 59 200 St.- u. 4800 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Anfang 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. àa M. 1000. Umgestellt lt. G-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 8 von M. 16 Mill. auf RM. 1 280 000 in 59 200 St.- u. 4800 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Anleihe: M. 2 Mill. von 1920. 5 %. In Umlauf Ende 1928: RM. 27 386. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), bes. Abschreib. u. Rückl., 8 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 324 641, Geb. 472 700, Masch. 480 750, Kassa u. Wechsel 26 276, Eff. 6600, Beteil. 60 601, Schuldner 1 573 923, Warenvorräte 1 496 329 (Avale 30 670). – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, Delkr. 70 000, Schuldverschr. 27 386, Hyp. 36 015, Darlehn 234 500, Gläub. 2 168 192, Rembourse 227 712, Akzepte 215 672, Bilanzverrechnung 20 980, Reingewinn 33 361, (Avale 30 670). Sa. RM. 4 441 821.