――――――――――――Ü‚‚ ‚‚‚ * Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2797 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 685 250, Steuern u. soz. Abgaben 142 599, Delkr.-K. 70 000, Abschr. 64 129, Reingewinn 33 361. – Kredit: Vortrag 43 489, Delkr.-K. 1194, Betriebsgewinn 950 657. Sa. RM. 995 341. Kurs Ende 1925–1928: 33, 48, 43, 40 %. Dividenden 1922–1928: 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Hartdegen, Ludwig Katzenstein, Otto Wallach, Heinz Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Plaut, Bank-Dir. Wilh. Boppenhausn, Fabrikant Dr. Ernst Baumann, Kassel; Bank-Dir. Karl Jagemann, Bank-Dir. Otto Wolff; vom Betriebsrat: J. Ullmann, Fr. Grossmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, Kreditbank e. G. m. b. H. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren, Fabrikstrasse 33. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Baumwollspinnerei mit 29 976 Spindeln u. eine Weberei mit 840 Stühlen; ferner zwei Turbinen mit rund 500 PS. u. 2 Dampfmasch. mit 1800 PS. Der Grundbesitz beträgt 42 ha 50 a. Für Beamte u. Arb. stehen 140 Wohnungen zur Verfügung. Arb. ca. 600. Kapital: RM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 200 u. 70 Zertifkate zu RM. 10 000 je 50 St.-Akt. zu RM. 200). —– Vorkriegskapital: M. 1 542 857. Urspr. fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien zu fl. 1000, 1920 wurden die bisher. 900 Stück auf fl. 1000 lautenden Aktien aus eigenen Mitteln mit je M. 285.71 auf einen Nominal- betrag von je-M. 2000 aufgezahlt. Es wurden gleichzeitig 300 neue auf je M. 2000 lautende Aktien ausgegeben. 1922 Erhöh. um auf M. 1 200 000 in 600 Aktien zu M. 2000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 7 800 000 in 3900 Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 in 4000 Akt. zu RM. 200 u. 70 Zertifikate zu RM. 10 000 (je 50 Akt. zu RM. 200). Dawesbelastung: RM. 14 575. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (in jedem Falle eine Vergütung von mind. RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gründe 44 000, Geb. 535 705, Masch. der Spinnerei 481 708, do. der Weberei 596 993, Dampfmasch. u. elektr. Anl. 102 330, Turbinen u. Wasserbau 2830, Beteil. 80 000, Hyp. 2500, Kassa, Wechsel u. Wertp. 6698, Banken 488 951, sonst. Schuldner 112 185, Vorräte an Tücher u. Materialien 55 757. – Passiva: A.K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Banken 506 115, sonst. Gläubiger 187 426, noch ausst. Div. 1778, Tratten 38 536, Fabriksparkasse 39 209, Res. für Pens.-Zwecke 25 000, Gewinn 61 595. Sa. RM. 2 509 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 186 462, Gewinn 61 595 (davon Div. 60 000, Vortrag 1595). – Kredit: Vortrag 9331, Gen.-Waren 235 246, Gründeerträgnisse 3479. Sa. RM. 248 057. Kurs Ende 1913–1928: 105, 110*, –, 110, –, 105*, 150, 320, 2900, 6000, 14, 89 C, 40, 70, 86 75 %. Notiert in Augsburg. * Hividenden 1913–1928: 4¾, 4, 10, 6, 6, 6, 11, 25, 25 % £ (Bonus) 10, 30 %, GM. 6, 5 G, 5. 4, 5, 4 % (Div.-Schein 62). Direktion: W. Nestel, Stellv. Eug. Ott. Aufsichtsrat: Vors. Franz Koenigs, Köln; Stellv. Bankdir. M. Enzensberger, Augsburg; Th. Momm, Amsterdam; Hugo Lindemann, Ludwig Bindernagel, Basel; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Bankdir. Dr. Rosenbusch, Komm-Rat Friedrich Schmid, Augsburg; Exz. Friedr. Ritter von Heinzelmann, München. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank, G. F. Grohé-Henrich; Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank Im. Unger Akt.-Ges., Kirchberg i. Sa. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 18./10, 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Streichgarnspinnerei u. Packstofffabrik. Kapital: RM. 300 000 in 900 Akt. zu RM. 200 u. 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 000000 zu 900 Inh.-Akt. je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 11./10. 1924 auf RM. 180 000. Die G.-V. v. 26./2. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, aus- gegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 609, Bank 116 608, Postscheck 665, Wechsel u. Scheck 21 261, Kontokorrent 96 000, Masch. 43 350, Wertp. 1, Inv. 1100, Grundst. u. Geb.