2798 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 54 200, Lichtanl. 1950, Resteinzahl. 30 000, Waren 131 411. –— Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 938, Darlehn 10 000, R.-F. 20 000, Hyp. 12 498, Rückstell. I 12 575, do. II 50 000, Gewinn 91 145. Sa. RM. 497 157. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Aufwend. 232 006, Abschr. 44 085, Reingewinn 1928 91 145. – Kredit: Gewinnvortrag 45 724, Erträgnisse 321 512. Sa. RM. 367 237. Dividenden 1924–1928: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Martin Unger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Hoppe, Guido Unger, Martin Schaufuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Friese Akt.Ges. in Kirschau, Bezirk Dresden. Gegründet 1845 als off. Handelsges. Gebr. Friese, dann 1890 mit der Mechanischen Weberei August Friese vereinigt. Am 13./9. 1921 durch Ankauf in den Besitz der Mechani- schen Weberei A.-G., Sohland übergegangen, die ihren Namen in Gebrüder Friese Akt.- Ges. änderte u. ihren Sitz nach Kirschau verlegte. Zweck: An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten; Herstellung von Textilerzeugn. jeder Art u. Handel mit solchen; Erwerb u. Beteiligung an Unternehm. des In- und Auslandes, die den gleichen oder ähnl. Zweck verfolgen; Erwerb und Beleih. von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. gleicher oder ähnl. Unternehm. Die Ges. besitzt 3 Fabriken in Kirschau, eine in Callenherg, eine in Sohland/Spree, eine in Wehrsdorf u. eine in Aachen. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 550 000, herabgesetzt 1903 u. 1906 auf M. 175 000 u. wieder erhöht 1906 auf M. 300 000; dann erhöht 1922 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 800 000 (25: 9) in 1800 Akt. zu RM. 1000. „ Anleihe: M. 7 000 000, ausgegeben 1921, gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl.-Betrag u. Zs. RM. 9.85 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 82 094, Geb. 524 044, Werkanl. 1 365 577, Kassa 3938, Wechsel 7736, Eff. 1525, Beteil. 49 626, Vorräte 2 751 304, Banken 62 616, Debit. 2 145 209, (Aval 1 100 000), Verlust 498 791. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 187 486, Anleihe 2660, Banken 2 789 708, Akzepte 885 666, Kredit. 1 826 944, (Aval 1 100 000). Sa. RM. 7 492 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 1928 372 553, Abschr. auf Geb. u. Werkgeräte 189 000. – Kredit: Vortrag aus 1927 62 762, Verlust 498 791. Sa. RM. 561 554. Dividenden 1921–1928: 45, 200, 0, 6, 6, 6, 0, Direktion: Adolf Friese, Kirschau; Stellv. Max Weber, Dresden. Prokurist: Dr. Viktor Ibach, Kirschau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Alfred Wolf, Stuttgart; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Logau i. Schles; Carl August Friese, Kirschau; vom Betriebsrat: R. Niemschke, P. Ander. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Mechanische Weberei Eislingen Akt.-Ges. in Klein-Eislingen (Wrttbg.). Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von der Fa. Mechanische Weberei Eislingen, Greiner & Lemppenau in Klein-Eislingen betriebenen mechanischen Weberei, Herstell., Ver- trieb u. Handel von bzw. mit Geweben aller Art, der Betrieb aller mit der Weberei ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 58 098, Masch. u. Einricht. 24 855, Fuhr- park 1200, Warenvorräte 47 121, Kassa 241, Postscheckguth. 21, Banken 1574, Wechsel 6100, Kunden 83 058. – Passiva: A.-K. 100.000, R.-F. I u. II 51 486, Lieferanten 36 456, Amort. 22 913, Delkr. 1289, Gewinn 10 125. Sa. RM. 222 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 110 957, Amort. 4000, Reingewinn 1928 3911. Sa. RM. 118 868. – Kredit: Erträgnisse RM. 118 868. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: L. Lemppenau. Aufsichtsrat: Frau Lucie Lemppenau, geb. Schumacher, Klein-Eislingen; Fabrikant Karl Bühler, Goppingen; Wirtschaftsberater Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse.