„ Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2799 Seidenweberei Kleinlaufenburg, Akt.-Ges. in Kleinlaufenburg (Baden). Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 25./4. 1919 in Säckingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma Seidenstoffwebereien vorm. Gebr. Naef A.-G. in Kleinlaufenburg betriebenen Seidenweberei u. ähnlicher Unternehm. Kapital: Fr. 608 108 in 300 Akt. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 450 000 in 300 Akt. zu RM. 1500 umgestellt. 1924 wurde das Kapital von RM. 450 000 auf Fr. 608 108 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Immobil. u. Masch. 449 500, Arbeiter- u. Beamten- Hhäuser inkl. Arb.-Küche 132 000, Waren- u. Rohstoffvorrat 1 182 609, Kassa u. Banken 6699, Debit. 1 302 012. – Passiva: A.-K. 608 108, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 70 000, Delkr. 129 551, Kredit. 2 117 867, Gewinn 97 295. Sa. Fr. 3 072 821. Dividenden: 1918/19–1923/24: 0, 7, 8, 14, 0, 0 %; 1924 (1./6.–30./11.): 5 % = 10 % p. a. 1924/25–1927/28: 10, 8, ?, 10, 10 %. Direktion: Hans Näf, Emil Storck, Zürich. Aufsichtsrat: Vors. Franz Grimm, Lörrach i. B.; Stellv. Bankier Wilh. Kaspar Escher, Rechtsanwalt Sulzer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Confluentia Aktiengesellschaft in Koblenz, Moselweisser Weg. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 17./7. 1928: Schuhfabrik Confluentia, Josef Cornelius jr. A.-G. Zweck: Herstell. von Gegenst. der Fussbekleidungsind. j. Art u. Handel mit verwandten Artikeln sowie die Erwerb. u. Verwert. von einschläg. Patenten u. sonst. Schutzrechten u. die Vornahme aller zur Erreich. ihrer Zwecke dienl. Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 488 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 6 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 200 % vom 16.–29./5. 1923 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 488 000 durch Herab- setz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in bes. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 104 000, Geb. 206 300, Fabrikeinricht. 71 751, Warenbestände 373 569, Kassa 2140, Debit. 387 991, Eff. 111 637. – Passiva: A.-K. 488 000, R.-F. 48 800, Hyp. 130 000, Kredit. 550 897, Gewinn 39 692. Sa. RM. 1 257 390. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 169 428, Handl.-Unk. 228 075, Steuern 44 945, Bankzinsen u. Diskonten 88 886, Abschr. 94 192, Reingewinn 39 692 (davon: Div. 25 494, Tant. an A.-R. 2512, Vortrag 11 686). – Kredit: Vortrag 11 937, Gewinn an Waren 653 282. Sa. RM. 665 220. Kurs Ende 1923 –1928: 1.4, 1.25, 40, 51, 82, 92 %. Zulass. an der Frankf. Börse 1923 erfolgt. Dividenden 1922–1928: St.-Akt. 25, 0, 0, 0, 7, 0, 7 %. Direktion: Bankier Theodor Clemens (aus dem A.-R. deleg.), Paul H. Darapsky. Prokuristen: A. Stössel, Hermann Haas, E. Schuy. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Th. Clemens (in den Vorst. deleg.), Koblenz; Dr. Hans von Becker, Berlin; Bankier Alb. Cahn, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Anton Zerwas, Hugo Raber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Bankhaus Joh. Pet. Clemens; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Berlin: Comes & Co.; Trier: Rautenstrauch, Clemens & Co. Tappiser & Werner, Koblenz, Löhrstr. Gegründet: 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 1./9. 1921. Zweck: Herstellung von Textilwaren u. Handel damit. Kapital: RM. 700 000 in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 4./9. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 75 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 700 000 in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, diese beschränkt auf 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht u. mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. –— Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./2.–31./1.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.