2800 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 12 509, Beteil. 75 000, Waren 424 335, Aussen- stände 382 554, Inv. u. Fuhrpark 43 470, Immobilien 627 730. – passiva: A.-K. 700 000, R.-F. I u. II 400 000, Hyp. 209 745, Bank 57 650, Verpflicht. 140 494, Vortrag 8791, Gewinn 48 918. Sa. RM. 1565 600. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 469 076, Abschr. 40 178, Gewinn 48 918. Sa. RM. 558 172. – Kredit: Bruttogewinn RM. 558 172. Dividenden: 1921/22–1923/24: 8, 40, 0 %. 1925–1928: 4, 6, 8, 6 %. Direktion: Wilhelm Mendel, Theo Mendel. Aufsichtsrat: Victor Werner. Zuahlstelle: Ges.-Kasse. S. Abel, Wollhandels-Akt.-Ges. in Köln, Mastrichter Str. 43 (Postfach 129). Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründ. u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle, Kammzug, Kämmligen, Woll- abgängen sowie allen Textilrohstoffen, ferner auch deren Bearbeitung u. Veredelung. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbankguth. 12 309, Wechsel- bestand 78 735, Aussenstände 792 252, Warenvorräte 160 670, Wertp. 3339, Mobil. 7930, Kraftwagen 4031, Geb. 182 091, Verlust 21 712. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, do. II 133 232, Pens.-F. 104 240, Schulden 528 008, Delkr. 2592. Sa. RM. 1 263 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. dergl. 231 474, Abschr. 21 854. – Kredit: Rohertrag 231 423, Verlust 21 905. Sa. RM. 253 329. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 14, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Siegfried u. Julius Abel, Koln-Lingenthal, Erich Schloss, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Abel, Essen; Max „„ Köln; Iwan Steinberg, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Bing Soehne Akt. Ges, Köln, Neumarkt. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Grosshandl. in Samt u. Seidenwaren u. Textilien, die Fortführ. des bisher von der Firma Gebr. Bing Soehne in Köln mit Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Unternehm., die Gründ. u. der Betrieb von Unternehm. ähnl. Art, die Beteil. an Unternehm. der gleichen Art, die Übernahme von einschl. Fabrikat. von Textilien sowie von Faserstoffen aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 1 437 559, Kassa 46 416, Eft. 115 975, Mobil. 74 354, Waren 1 197 205, Verlust 99 035. – Passiva: A.- K. 900 000, Kredit. 2 027 561, R.-F. 42 986. Sa. RM. 2 970 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 629 421. – Kredit: Rohgewinn 1 530 385, Verlust 99 035. Sa. RM. 1 629 421. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (½ J.): 0 %; 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Fritz Eing. Köln; Alfred Goetz, Otto Bing, Berlin; Wilhelm Doeblin, Köln. Aufsichtsxat: Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Rob. Moritz Hess, Berlin; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, München- Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Webstoff-Akt.-Ges., Köln, Die G.-V. v. 26./4. 1929 beschloss Anderung der Firma in Erwema Akt.-Ges. (Einkaufs- verband Rheinisch-Westfälischer Manufakturisten). Amtl. Bek. darüber steht noch aus. Gegründet: 15./3. 1927; eingetr. 29./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Handel mit Webstoffen sowie Vermittlung von Handelsgeschäften in genannten Waren, namentlich zwischen Fabrikanten u. den in dem Einkaufsverband Rheinisch-West- fälischer Manufakturisten m. b. H. zu Köln zus. geschlossenen Firmen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./4. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 245 000 auf bis zu RM. 370 000, durch Ausgabe von Nam.-Akt. zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 398, Postscheck 3763, Kap.- Einzahlungsrest 27 450, Frachtenkasse 7, Debit. 205 703, Warenbestand 148 418, Mobil. 6162. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 161 159, Akzepte 90 257, Bank 12 833, Gewinn 2653. Sa. RM. 391 903.