–―――――――――――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2801 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 42 417, Vertriebskosten 5531, Gewinn 1928 1357. Sa. RM. 49 305. – Kredit: Rohgewinn RM. 49 305. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Franz Rave, Peter Kiesgen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Otto Schönbeck, Gesecke; Heinrich Gerhard Scholl, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurz- u. Wollwaren, Akt.-Ges., Köln, Hohe Str. 61. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Kurzwaren, Wollwaren, Trikotagen aller Art, Übernahme von Vertret. für solche Waren sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Geschäften. Kapital. RM. 70 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 000 000 in 1000 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 21./11 1924 Umstellung von M. 150 000 000 auf RM. 30 000 (5000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöhung um RM. 70 000 beschl. in 700 Akt. zu RM. 100, davon RM. 30 000 angeb. 1: 1, RM. 30 000 übern. von der Textil-Union, Köln. Die Erhöh. ist in Köln von RM. 40 000 erfolgt durch Aus- gabe von 400 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Vorrätige Akt. 1860, Wertp. 9510, Inv. 1, Bar u. Bank 18 092, Schuldner 68 307. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubiger 21 831, Delkredere- rückstell. 5000, Gewinn 939. Sa. RM. 97 771. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 54 917, Steuer 1940, Miete u. Heiz. 5798, Löhne u. Gehälter 20 280, Gewinn 14 918. – Kredit: Bruttoüberschuss 88 699, Zs. 156. Sa. RM. 88 856. Dividenden 1923–1928. Je 0 %. Direktion. Carl Oeding, Franz Rave. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Otto Schoenbeck, Geseke i. W.; Peter Kiesgen, Betzdorf; H. G. Scholl, Saarbrücken; Paul Gallep, Godesberg; Möcklinghoff, Datteln i. Westfalen. Zahlstellen- Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. *, Rollmann & Mayer Aktiengesellschaft-, Kö in, Nesselrodestrasse. Gegründet: 22./3. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 23. . 1929. Gründer: Fabrikant Hans Rollmann, Frau M. Rollmann, Ernst KRollmann, Heinz Rollmann, Klaus Rollmann, Köln. Hans Rollmann bringt in die Ges. das von ihm bisher unter der Firma Rollmann & Mayer zu Köln geführte Unternehmen einschliesslich des Firmenrechts mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1929 ein zum Gesamtwert von RM. 996 000; er erhält hierfür 996 Aktien. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren aller Art sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Hans Rollmann. Aufsichtsrat: Frau M. Rollmann, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Fabrikant Dr. Eduard Isaac, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romika Schuhfabrik Akt-Ges. in Köln-Nippes. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Sitz vorher in Gusterath. Zweck: Erricht. einer Schuhfabrik in Gusterath, Herstell., Ankauf u. Verkauf von Schuh- waren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1927 um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./5. 1929 erhöht um RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Grundst. 30 000, Geb. 204 895, Mobil. (Masch., Werkzeuge usw. 139 633, Kassa, Postscheck, Bank 13 939, Debit. 963 950, Waren u. Materfal 253 551, (Avale 7000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 000, Bank 231 520, Akzeptverpflicht. 240 515, Kredit. 525 799, Gewinn 263 134, (Avale 7000). Sa. RM. 1 605 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk., Löhne usw. 709 898, Handl.-Unk., Gehälter, Versich., Zs., Steuern usw. 583 552, Abschr. 73 887, Tant. 74 182, Gewinn 263 134. – Kredit: Waren 1 688 794, Gewinn-Vortrag 15 861. Sa. RM. 1 704 655. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 176