2802 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %; 1926–1928: 0, ?, ? %. Direktion: Fabrikant Hans Rollmann, Carl Michael, Carl Kaufmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Hertz, Dr. Oskar Eliel, Köln; Siegmund Loeb, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wallach & Steinberg Akt.-Ges. in Köln, Schaafenstr. 9–15. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer Hdb. d. Dt. A.-G. s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- und Verkauf, Herstellung u. Konfektion von Seiden- u. Textilwaren aller Art sowie die Ausnutzung der vorhandenen Organisation und Anlagen der Gesellschaft durch Aufnahme neuer Produktions- und Handelszweige. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 6 Mill. auf RM. 180 000 durch Zus. leg. der Akt. 100: 3 u. Umstempel. des Nenn- betrags auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 15./7.–14./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 24 796, Bankguth. 64 674, Masch. u. Inv. 41 050, Debit. 1 330 113, Beteil. 432, Waren 400 104. – Passiva: A. K. 180 000, R.-F. 405 000, besond. Rücklage 120 000, Pens.- Verpflicht. 78 500, Kredit. 838 760, Reingewinn 238 912. Sa. RM. 1 861 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. (Steuern, Gehälter u. Löhne usw.) 1 066 925, Abschr. 79 809, Gewinn 238 912. – Kredit: Übertrag 1 377 885, Vortrag 7761. Sa. RM. 1 385 647. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 15./7.–31./12. 1924–1928: 0, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Jaques Karl Wallach, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Karl Kimmich (A. Schaaffh. Bankverein), Köln; Siegmund Walbaum, Aachen; Rechtsanw. Justizrat Alb. Cahen II, Köln; Rechtsanw. Dr. Franz Sternberg, Altona- Zahlstelle: Ges. Kasse. Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Laurenzplatz 2. Gegründet: 22./6., mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Sie besitzt eine Reihe von Unterges., welche zu einem Teil den Gross- bzw. Einzelhandel insbes. in Textilwaren betreiben, zum and. Teil in Form von Fabrikationsunternehm. hauptsächlich den Bedarf der Ges. selbst u. ihrer Unterges. zu befriedigen bestimmt sind. Das Arbeitsfeld der Ges. Köln besteht, ausser in der Unterhalt. u. Verwalt. der Tochterges. bezw. Beteilig. an ähnlichen Industrie- u. Handelsunternehm., in Produktion sowie Vertrieb eigener bzw. der Erzeugnisse der Tochter- betriebe u. im Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Wendener Strumpffabriken G. m. b. H. Wenden mit Filialen in Morsbach, Gerlingen, Wegeringhausen, Mechernich u. Stadtkyll; Gebrüder Braubach Komm.-Ges., Köln, mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf u. Krefeld; Sinn & Co. G. m. b. H., Hagen; Sinn & Co. G. m. b. H., Essen; Gebr. Sinn G. m. b. H., Gelsenkirchen; Sinn & Co. G. m. b. H., Zweibrücken; Sinn 3 Co. G. m. b. H., Dortmund; Gebr. Sinn G. m. b. H., Krefeld; Gebr. 'Sinn G. m. b. H., Herne i. W.; G. C. Plitt G. m. b. H., Elberfeld; Rheinische Wäschefabrik G. m. b. H., Bauer & Co. Komm. Ges., Köln mit Fil. in Oberhausen, Hamborn, Marxloh, Wanne, Moers, Cleve, Krefeld, Sterkrade u. Viersen. Kapital: RM. 5 025 000 in 29 500 Aktien zu RM. 150, 1550 St. -Akt. zu RM. 20, 5590 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 800 000 (Vorkriegskapitah). Erhöht 1917–1923 auf M. 30 000 000 in 29 500 St.-A. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-A. zu M. 250 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10//12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 5 025 000 (M. 1000 = RM. 170) in 29 500 St.-Akt. zu RM. 150, 1550 St.-Akt. zu RM. 20, 5590 St.-Akt. zu RM. 100. Der Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. ist von bisher M. 250 auf RM. 5 ermässigt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 17 St., in 3 besond. Fällen 170 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verfüg. der G.-V. bzw. weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 815 570, Mobil. 1, Beleilig. 3 761 000, Eff. 1, Kassa 51 338, Banken 77 644, Tochtergesellsch. 949 455, sonst. Debit. 838 005, Anzahl auf Bauten 779 333, Hyp.-Disagio- Konto 43 200, Patente 1, (Avale 840 000). – Passiva: RR