2804 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 110 000 000 auf RM. 4 400 000 (25: 1) in 107 000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Einzieh. von nom. RM. 280 000 von der Ges. zurückgekaufter St.-Akt. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927, übern. von einem Bankenkonsortium (Gebr. Arnhold). Von den neuen Aktien dienten RM. 400 000 zum Ankauf von RM. 375 000 Akt. der Ketschendorfer Kunst- lederfabrik A.-G. in Berlin. Die übrigen RM. 200 000 wurden zu 110 % demselben Banken- konsortium überlassen, wobei der Erlös zur Verstärkung der Betriebsmittel diente. Die Aktien zu RM. 40 werden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- sowie Vorz.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige weitere Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 316 128. Geb. 1 800 000, Masch. 400 000, Utensil. 2, Mobil. 1, Kassa 44 260, Wertp. u. Geschäftsanteile 257 502, Wechsel u. Schecks 236 438, Bankguth. 522 818, Aussenstände 2 437 494, vorausbez. Versich. 12 438, Vorräte 2 314 251, (Vermögen des Unterstützungsfonds 10 000). – Passiva: A.-K. 4 720 000, R.-F. 516 779, do. II 300 000, Disp.-F. 250 000, Rückl. für Aussenstände 150 000, Teilschuldverschr. 585, Gewinnanteilscheine 7644, Aufwert.-Hyp. 53 741, Akzepte 155 842, Verbindlichk. 956 206, Rückstell. 401 086 (darunter RM. 308 000 für Steuern), Gewinn 829 449, (Unterstützungs-F. 10 000). Sa. RM. 8 341 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 992 704 (davon Steuern 387 000), Abschr. 224 359, Extra-Abschr. 110 000, Gewinn 829 449 (davon Abschr. 334 359, Unterstütz.-K. 10 000, Disp.-F. 50 000, Tant. 104 834, Div. auf Vorz.-Akt. 16 200, Div. auf St.-Akt. 575 000, Vortrag 73 415). – Kredit: Vortrag aus 1927 58 511, Rohgewinn 2 098 002. Sa. RM. 2 156 513. Kurs Ende 1913–1928: 143.50, 131*, 147, 158, 200, 145*, 188.50, 250, 565, 3597, 2.6, 2.40, 68, 120, 135, 143.50 %. Notiert in Dresden. Die Einführ. in Berlin erfolgte im Jan. 1920. Ende 1920–1928: 254, 575, 3950, 1.9, 2.50, 67, 125, 137.25, 144 %. – Zulass. von RM. 600 000 Akt. (Em. v. Juni 1927) im Okt. 1927 in Dresden, im Dez. 1927 in Berlin. Dividenden 1913–1928: St.-Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 14, 16, 24, 0, 0, 10, 8, 11, 12½ % (Div.-Schein 31). Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 7 %. 1923–1928: 0, 7, 7, 11, 12½, 13½ % (Div.-Schein 9). Direktion: Georg Alfons Flohr, Kötitz; Dr.-Ing. August Meier, Niederwartha; Dr. Heinz Rebsamen, Gummersbach; Stellv.: Herm. Junghanns, Kötitz. Prokuristen: Otto Stirl, Gertrud Karsch, Herbert Kettner, Martin Seyde, Rober Misch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bankier Dr. Kurt Arnhold; Stellv. Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Dresden; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Grossindustrieller Friedr. Krassl, Dr. Rich. Freund, Wien; Carl Bockhacker sen., Gummersbach; Ober-Ing. Otto Heuser, Hamburg; Stefan Hansel, Dresden; Fabrikant Ad. Zücker, Zittau; Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Geh. Rat Dr. Dehne, Dresden; vom Betriebsrat: P. Jäger, A. Holderied. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H.; Gummersbach: Barmer Bankverein Fil. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden. Gegründet: 8./3. 1869. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch, seitdem Kollnau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den be- züglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet in normalen Zeiten mit 45 420 Spindeln, sowie 1200 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 800. Betrieb mit 250 HP. Wasser- und 1500 HP. Dampfkraft. Kapital: RM. 1 800 000 ia 6000 St-Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 26./2. 1920 M. 1 400 000 in 700 Aktien à M. 2000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 400 000 in 3200 Aktien zu M. 2000. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 300 u. Aufheb. der Amortisierbarkeit der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Direktion, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 2 068 955, Wohnhäuser u. Liegen- schaften 139 081, Kassa, Eff. u. Beteil. 144 243, Debit. 212 932, Gesamtvorräte 3 966 280, Verlust 44 723. – Passiva: A.-K. 1 800 000. R.-F. 184 594, Delkr. 15 000, Sparkasseneinlagen 127 680, noch nicht erhobene Div. 415, Kredit. 4 448 527. Sa. RM. 6 576 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. u. Masch. 210 037, Handl.-Unk., Zs., Steuern, Arbeiterwohlfahrt usw. 669 358, gesetzl. Versich. 81 227. – Kredit: Vortrag 59 409, Fabrikat. 856 489, Verlust 44 723. Sa. RM. 960 623. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 10, 10, 8, 10 £w 2, 17½, 25, 30, 50, 0, 11, 12, 8, 10, 0 %. Direktion: Paul Jeanmaire.