8 ―――― — Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2805 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. B.; Stellv. Komm.- Rat Alex. Gütermann, Gutach; Bank-Dir. Dr. Rich. Betz, Karlsruhe; Fabrikant Aug. Krumeich, Freiburg i. B.; Dir. W. Bauer, Offenburg; Dr. med. Alfred Jeanmaire, Waldkirch; Bank-Dir. K. Fässler, Freiburg i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Karlsruhe: Badische Bank; Frankfurt a. M.; Grunelius & Co. J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Akt.-Ges. in „„. (Württbg.) Gegründet: 26./2.1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 14./4. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren, insbes. Fortbetrieb der Firma J. Sigle & Cie. in Kornwestheim. Besitztum: Grundbesitz in Kornwestheim 6 ha 21 a, davon bebaut 3 ha 24 a. Etwa 4700 Arbeiter u. 400 Beamte. Jahresproduktion etwa 3 000 000 Paar Herren- u. Damenstiefel. Beteiligung: Tochtergesellschaft ist die über ganz Deutschland verbreitete Salamander- Schuhges. m. b. H. (St.-Kap. RM. 1.5 Mill.). Kapital: RM. 14 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 100, 8000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 500 000. 1919 Erhöh. um M. 4 500 000. 1920 um M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 60 Mill. (6000 Akt. zu M. 10 000) u. Umwandl. der St.-Akt. Nr. 1–10 500 wieder in Vorz.-Akt. (wie früher) mit 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 12 Mill. (10: 1) in 49 500 St.-Aktien zu RM. 100, 6000 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 10 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Et. G.-V. v. 5./3. 1926 Umwandluug der Vorz-Akt. in St.-Akt. u. Kap.-Erhöhung um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % in R.-F., besond. Rückl., 5 % Dividende, Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 2000 fester Vergüt. je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 900 000, Masch. 1, Beteil. 800 000, Wertp. 1 448 499, Kassa 37 951, Bankguth., Wechsel u. Schecks 3251 369, Debit. 9 010 610, Waren 9 475 247. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 3 500 000, Wohlfahrt 400 000, Pension 1 000 000, Kredit. 3 401 507, Gewinn 3 622 171. Sa. RM. 25 923 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 3 544 157, Abschr. 1 037 216, Pens.-K. 300 000, Gewinn 3 622 171 (davon: R.-F. 1 000 000, Div. 1 960 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 250 000, Vortrag 412 171). – Kredit: Gewinn-Vortrag 511 831, Brutto- ergebnis 7 991 713. Sa. RM. 8 503 544. Dividenden 1916–1928: 7, 7, 7, 7, 7, 15, 60, 0, 12, 12, 14, 14, 14 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Alex Haffner, Christof Sigle, Dr. Herm. Weil, Stellv. Wilhelm Floruss, Georg Gundelsweiler, Theodor Hirsch. Prokuristen: G. Schiffmacher, W. Andrée, O. Hammer, G. Launer, S. Pressburger, J. Spiess. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jakob Sigle, Kornwestheim; Stellv. Gen.-Dir. Sem Levi, Berlin; Oberfin.-Rat a. D. Adolf Klett, Büchel b. Ravensburg; Bankier Ludwig Raff, Stutt- gart; Dr. med. Theodor Herrmann, Boeckingen; Fabrik. Ernst Ammer jr., Reutlingen; Fabrik. Arthur Levi, Stuttgart; Fabrikant Ernst Sigle, Kornwestheim; vom Betriebsrat: J. Renz, Christ. Mattes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Schmidt jun. Söhne Akt.-Ges., Kotteritz i. Thür. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Arnsdorf-Amerika i. Sa. u. Meerane. Zweck: Fortführ. der von den früh. offenen Handelsges. J. G. Schmidt jun. Söhne in Kotteritz u. Bernhard Schmidt in Amerika i. Sa. u. deren Zweigniederlass. in Meerane be- triebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Vertrieb von kammwollenem Strickgarn sowie Vertrieb u. Herstell. verwandter Erzeugnisse der Textilfabrikation, auch Übernahme u. Beteil. an industriellen oder Handelsunternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 4 200 000 in 40 Aktien zu RM. 75 000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 40 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Umstell. auf RM. 3 Mill. (40: 3) in 40 Aktien zu RM. 75 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Erhöh. um RM. 1 200 000 Vorz.-Akt.. (10 % Vorz.-Div.), zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagevermögen (Grundst. u. Masch.) 2 199 390, Betriebsvermögen (Kasse, Wechsel, Beteil., Forder., Vorräte) 11 423 668. – Passiva: A. 3 4 200 000, R.-F. I 420 000, do. II 200 000, Verbindlichkeiten 8 136 121, Familie Schmidt- Stiftung 220 000, Gewinn 446 937. Sa. RI. 13 623 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 446 937. – E . Vortrag 6332, Erträgnis 440 604. Sa. RM. 446 937.