2806 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 1 Dividenden 1925–1928: 0, 6, 10, 6 %. Direktion: Otto Simon, Curt Baumbach, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller A. Schmidt, Zürich; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wunder- lich, Altenburg; Hofmarschall a. D. Wolf v. Breitenbuch, Weisseneck; Major a. D. Richard Mylius, Altenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Baumwoll-Spinnerei A.-G. in Krefeld, Spinnereistrasse. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Ekoheang u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. Zur Zeit sind 71 888 Spinn-Spindeln vorhanden. 1916/17 Bau einer neuen Zwirnereianlage. Vorhanden sind 6000 Zwirn-Spindeln. Kapital: RM. 1 650 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 400. –— Vorkriegskapital: M. 1 152 000. Urspr. M. 1 800 000, Ende 1914 M. 1 152 000 betragend, dann erhöht 1918 um M. 448 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 Erhöh. um M. 800 000. Ausserdem wurden M. 2 000 000 Vorz.-Akt. ausgegeben. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 4, der Vorz.-Akt. im Verh. 40: 1 von insges. M. 6 000 000 auf RM. 1650 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (bis 20 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz. -Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt., u. zwar erhalten die Vorz. Akt. für jedes Prozent an die St. Akt. über 12 % je ½ % bis zur Höchstdiv. von 10 % oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 158 000, Geb. 668 471, Masch. u. Einricht. 722 040, Vorräte 1 040 078, Debit. 778 568, Banken 57 293, Kassa 2599. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Reserve aus der Umstell. 165 000, R.-F. 60 762, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 10 000, Buchschulden 1 328 214, Spareinlagen 91 888, Unterstütz.-Kasse 42 296, nicht erhob. Div. 885, Übergangsrechn. (Unk. usw.) 52 167, Gewinn 25 834. Sa. RM. 3 427 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern, Zs. usw. 1 699 882, Abschr. 1928 136 693, Gewinn 25 834. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927 6918, Rohgewinn 1 855 Sa. RM. 1 862 409. Kurs Ende 1928: 75 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1928: 8, 7, 8, 15, 10, 0, 20, 20, 30, 250, 0, 6, 6, 6, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1928: 10, 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: A. W. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hanns Müller, Stellv. Fabrikant Fritz Seyffardt, Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyé, Justizrat Paul Krüsemann, Bank-Dir. Alfred Nacken, Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Fabrik- Dir. Hermann Hamel, Dresden- Blasewitz; Fabrikant Willy Kampf, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. u. dessen Niederlassungen; Krefeld: Deutsche Bank Fil., Bankhaus J. Frank & Cie. Gebr. Kluge Akt.-Ges., Krefeld, Roonstr. 14. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Bandweberei (Barmer Artikel) sowie sonstiger Artikel der Textilind. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 400 000, davon RM. 240 000 St.-Akt. u. RM. 160 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 23./4. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Umstempel. sämtl. Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2899, Masch. u. Einricht. 9449, Kassa u. Postscheck 5644, Bankguth. 4337, Wertp. 21 020, Debit. 297 808, Waren 362 053. – Passiva: A.-K. 400 000, Abschreib. 2030, Rentenversorg. 10 443, Delkred. 16 705, Bankschulden 45 010, Kredit. 213 280, Steuern- u. Unk.-Rückstell. 9863, Reingewinn 5879. Sa. RM. 703 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Provis., Löhne, Z8, allg. Unk. u. soz. Beiträge 174 057, Steuern 26 953, Rückstell. für Steuern u. Unk. 9863, B 16 705, Abschreib. 1125, Reingewinn 5879. – Kredit: Delkred. vom Vorjahre 19 462, Steuer- u. Unk. Rückstell. aus dem Vorjahr 12 874, 4579, Rohüberschuss 197 668. Sa. RM. 234 584.