2808 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Krefeld, Gahlingspfad 31. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Krefeld betriebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilind. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, von den alten Aktionären zu 108 % übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Fabrikanlagen 908 265, Mobil., Fuhrwerke 20 544, Hyp., Wertp. 34 947, Waren 1 688 726, Betriebsmaterial. 15 237, Wechsel 81 872, Kassa 39 934, Aussenstände 1 262 883. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Umstell.-Res. 364 438, Unterstütz.-F. 41 121, Schulden 732 931, Reingewinn 513 919. Sa. RM. 4 052 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 979 106, Abschr. 64 124, Reingewinn 513 919 (davon: 10 % Div. 240000, Unterstütz.-F. 25 000, R.-F. A 100 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 142 919). Sa. RM. 1 557 149. – Kredit: Fabrikation RM. 1 557 149. Dividenden 1913–1928: 13, 0, 9, 15, 12, 9, 10, 12, 12, 100 %, M. 10 Bill. pro Akt., 4, 5, 5, 7, 10 %. ― Direktion: Wilh. Peltzer, Walter Peltzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Rentner Carl Pastor, Kaufm. Max Peltzer, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. Akt-Ges. in Krefeld, Petersstr. 17/20. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführ. des von der früher. offenen Handelsges. den Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. in Krefeld, dort u. an anderen Orten betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. – Die Ges. steht mit der Gebhardt & Co. A.-G., Vohwinkel in Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 2 200 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. vom 21./10. 1922 Erhöhung um M. 13 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 110 % u. 6000 Vorz.- Akt. zu pari ausgegeb. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 28 Mill., unter Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt, also von M. 22 Mill. auf RM. 2 200 000 (10: 1) u. 22 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Im Aug. 1925 wurde den Aktion. folgendes Angebot gemacht: Von je 3 Akt. zu RM. 100 wird 1 umgetauscht gegen 1 Akt. zu 150 schweiz. Fr. der A.-G. für Seidenwerte in Zürich, wenn der Tausch von mindestens 12 000 Aktien zu RM. 100 der Gebhard & Co. A.-G. in Vohwinkel u. 6000 Akt. zu RM. 100 der Schroeder A.-G. in die gleiche Anzahl Aktien der A.-G. für Seidenwerte beantragt würde. Diese Bedinugung ist erfüllt u. der Umtausch der eingereichten Aktien durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. u. Immob. 1 827 075, Kasse u. Wechsel 135 453, Wertyp. u. Beteil. 28 483, Schuldner 2 230 819, Vorräte 4 245 267. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Rückstell. 220 000, Sonderrückstell. 125 000, Gläubiger 5 624 415, Gewinn 297 683. Sa. RM. 8 467 098. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Mobil. u. Immobil. 197 431, Gewinn 297 683.—– Kredit: Vortrag 53 194, Geschäftsergebnis 441 920. Sa. RM. 495 114. Dividenden 1922–1928: 200, 0, 7, 7, 7, 9, 9 %. Direktion: Walter von Scheven, Krefeld; Oskar Gebhard, Elberfeld; Claus Gebhard, Krefeld; Stellv.: Dir. Max Adolf Spiegel, Syndikus Dr. Hermann Niebler, Dr. Franz Feucht- mayr, Hugo Schneider, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Generalleutnant a. D. Bruno Melms, Cassel; Seidenwarenfabrikant Dr. Alfred Rüdenberg, Krefeld; Seiden warenfabrikant Max Gebhard, Elberfeld; Rechtsanw. Aug. Marx, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 1864. „ Zweck: Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Der mit 125 000 Spindeln arbeitenden 3-Cylinderspinnerei ist eine moderne 2-Cylinderspinnerei mit Reisserei, ferner eine Zwirnerei angegliedert. Sie stellt als Spezialität in der Flocke gebleichte u. gefärbte Garne her. Arbeiter ca. 2000. Arb.-Kolonie in Hornschuchhausen bei Mainleus, wo Zweigniederlass.