Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2809 Kapital: RM. 5 400 000 in 80 Akt. zu RM. 3600 u. 8520 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegs- Kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 685 714.29 in 80 Aktien zu fl. 5000; herabgesetzt 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien auf je M. 6000 zu a o. Abschr. auf Einricht.-K. Erhöht bis 1913 auf M. 1 500 000. Dann weiter erhöht von 1918–1922 auf M. 9 000 000 in 80 Akt. zu M. 6000 u. 8520 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 9 000 000 durch Abstempel. von je M. 1000 Nennwert der Aktien auf RM. 600 auf RM. 5 400 000 umgestellt worden. Prior.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1904 (Verlos. am 1./7. auf 1./10.). Noch in Umlauf Ende 1928 GM. 42 300. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Trimester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanl. u. Grundst 3 027 976, Masch. 1 971 962, Werkswohnungen 1 146 645, Gleisanlagen 15 880, Fuhrpark 17 202, Inv. u. Material. 42 188, Kassa u. Wertp. 143 622, Wechsel u. Schecks 103 417, Debit. 5 140 832, Vorräte 5 280 645. – Passiva: A.-K. 5 400 000, 4 % Anleihe 42 300, R.-F. 600 000, Ern.-Rückl. 313 672, Sparkasse 353 609, Arbeiterruhegehaltskasse 276 896, Beamtenruhegehaltskasse 165 149, Säuglingsheim 60 156, Spinnerei-Arb.-Stift. F. H. 141 916, Bankrembourse 2 356 813, Kredit. 6 854 485, Gewinn 325 372. Sa. RM. 16 890 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 401 834, Gewinn 325 372 (davon Div. 270 000, Arb.-Ruhegehalt 25 000, Angest.- do. 15 000, Stift. 5000, Säuglingsheim 5000, Vortrag 5372). – Kredit: Gewinnvortrag 8803, Betriebsüberschuss 718 402. Sa. RM. 727 206. Dividenden 1913–1928: 10, 10, 12½, 12½, 15, 10, 15, 15, 25, 100, 0, 9, 9, 5, 10, 5 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Fritz Hornschuch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat C. Osswalt, Stellv. Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Senator Konrad Hornschuch, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. C. Soldan, Nürnberg; Frau B. Soldan-Hornschuch, Fürth i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Schüller & Co., Aktien-Gesellschaft, in Kunnersdorf a. d. E. (Post Bernstadt i. Sa.). Gegründet. 25./4. 13./7. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Baumwollgespinsten sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäftszweige. Kapital. RM. 930 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 630 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 750 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2550 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu % Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf RM. 937 500 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2250 St.-Akt. zu RM. 250 umgestellt. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 7500 durch Ankauf von St.-A. aus dem Reingewinn u. Umtausch der über RM. 250 lautenden Akt. in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 221 900, Masch. u. Fabrikeinricht. 164 701, Wagen u. Geschirre 201, Bestände 341 180, Kassa 850, Eff. 4600, Wechsel 69 782, Kontokorrent 330 155, Hyp. u. Darlehen 11 137. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 82 000, Spez.-R.-F. 9000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 6000, Interims-K. 3048, Kontokorrent 74 187, Gewinn 40 272. Sa. RM. 1 144 508. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 50 797, Gen.-Unk. 729 711, Gewinn 40 272. Sa. RM. 820 781. – Kredit: Bruttogewinn RM. 820 781. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 7, 10, 10, 10, ? %. Direktion. Max Schüller sen., Max Schüller jun., Kunnersdorf auf dem Eigen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Heyne, Dresden; Luise verw. Schüller, Marg. Wunderlich, Venusberg (Erzgebirge). Zahlstelle. Ges.-Kasse. „„ ―― Vereinigte Tuchfabriken Botzong-Waltzinger, Akt.-Ges., Lambrecht i. Bayern. Gegründet: 29./4. 1924; eingetr. 21./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Die A.-G. tätigt lediglich den Einkauf u. Verkauf für die Stammfirmen H. Botzong u. F. Waltzinger Söhne Tuchfabriken in Lambrecht. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. zu RM 100 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kapitalguth. 100.000, Verrechn.-Guth. an die Fa. H. Botzong u. F. Waltzinger Söhne 887 394. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank- schulden 308 921, Wechselschulden 578 473. Sa. RM. 987 394.